Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04464: Neulatein
Textverstehen im Lateinunterricht anhand der Broschürenreihe „Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts“
am 18.10.2023Anmeldeschluss: 22.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Das Unterrichtsfach Latein befindet sich - u.a. durch den kontinuierlichen und erheblichen Rückgang an Lernenden seit dem Schuljahr 2009/2010 - in einem tiefgreifenden Wandel. Eine konzeptuell gut geeignete Maßnahme, um diesem Wandel zu begegnen, ist die Verschiebung von Rekodierung zugunsten der Dekodierung und Interpretation. In dieser Veranstaltung soll der fachdidaktische Hintergrund sowie die Broschürenreihe „Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts“ anhand einer Beispielbroschüre vorgestellt werden. Anhand einer Studie zur Akzeptanz dieses Materials bei Lateinlehrkräften wird zur Diskussion dieses theoretischen Ansatzes und dessen praktischer Umsetzung eingeladen.



Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die fachdidaktischen Grundlagen des Textverstehens ohne Rekodierung.

Sie beurteilen den Ansatz des Broschürenkonzeptes.

Sie setzen sich mit dem Potenzial alternativer Aufgaben zur Übersetzung auseinander.


Inhalte

· fachdidaktische Grundlagen zum Verhältnis von Dekodierung, Interpretation und Übersetzung im Lateinunterricht

· Vorstellung des Broschürenkonzeptes an einem ausgewählten Beispiel

· Studie zur Akzeptanz der Broschüren bei Lateinlehrkräften

Zielgruppe

Lehrkräfte des Faches Latein an Gymnasien

Hinweise


Der Online kurs startet 15:30Uhr und endet gegen 17:00 Uhr


https://bbb.schullogin.de/kat-skj-ohz-cqc

Code: 064242

Veranstaltungstermine

am von bis
18.10.2023 15:30 17:15

Anmeldeschluss

22.09.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04464