Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04442: Integrativer Deutschunterricht in der Sekundarstufe I
Abenteuer in Syntaxhausen - Anregungen für einen integrativen Deutschunterricht in der Sekundarstufe I
am 19.10.2023Anmeldeschluss: 21.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Vor allem der Grammatikunterricht steht in einer Zeit der verstärkten Digitalisierung vor großen Herausforderungen.

Deswegen stehen Anregungen für einen motivierenden und lebensnahen integrativen Deutschunterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung:
„Das kleine Und“, literarisches Erbe Franz Fühmanns, lässt uns nach dem Verschwinden seines Satzes an den nun folgenden Abenteuern teilhaben, zeigt dabei die Wandelfreudigkeit und Ausdrucksstärke unserer Wörter und setzt sich mutig mit den grammatischen Besonderheiten unserer Sprache in gegenwärtigen digitalen Kommunikationsformen auseinander.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen theoretische Grundlagen und verschiedene Möglichkeiten, systematischen Grammatikunterricht integrativ zu vernetzen, kennen.

So wird mit Hilfe erzählerischer Elemente ein buntes phantasiereiches Land namens Syntaxhausen entstehen.

Im Anschluss wird die Umsetzbarkeit der Vorschläge an eigene Vorstellungen und vorgegebene Lehrbedingungen angepasst.


Inhalte

· Theoretische Grundlagen zum Thema „Integrativer Grammatikunterricht“ in der Sekundarstufe I - Chancen und Grenzen

· Praxisbeispiele vernetzten Lehrens und Lernens: Grammatik - Literatur - Erzählen - szenisch Darstellen

· Bearbeitung für die eigene Unterrichtspraxis

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte für das Fach Deutsch an Gymnasium, Oberschule, Förderschule

Hinweise

Bitte bringen Sie Lehrplan, schulspezifische Lehrmittel, zum Beispiel Lehrbuch und Arbeitsheft mit.


Veranstaltungstermine

am von bis
19.10.2023 09:00 15:00

Anmeldeschluss

21.09.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04442