Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die außerordentliche Wirkung von Heinrich Bölls novellistisch zugespitzter Erzählung aus dem Jahr 1974 verdankt sie damals aktuellen zeitgeschichtlichen Bezügen. Die teilweise menschenverachtenden manipulativen Praktiken der Boulevardpresse finden sich heute wieder im Gewaltpotenzial, in den heftigen Angriffen, persönlichen Schmähungen und thematischen Verzerrungen einzelner Medien. Im Rückgriff auf den Text setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit diesen medialen Strukturen kritisch auseinander.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben didaktisch-methodische Impulse und Hinweise zur Behandlung des Textes im Unterricht erhalten. Sie haben Materialangebote, Arbeitsblätter und Lernarrangements entwickelt, die Gelegenheit bieten, zentrale Probleme der Novelle zu erfassen und zu diesen Stellung zu beziehen. Sie haben die sprachliche Darstellung und ästhetische Vermittlung erklärt und die durch sie ausgelösten Wirkungen reflektiert.
· Vorstellung eines Unterrichtsmodells zur fachwissenschaftlichen Interpretation und didaktischen Erschließung der Erzählung
· Entwicklung von Planungskonzepten und Lernarrangements zu
- den zeitgeschichtlichen Bezügen der Novelle
- den zentralen Themen und Problemen (z. B. Gewalt, Rolle der Medien, Liebe, Identität)
- der Struktur des Textes
- den Figuren und Figurenkonstellationen
- den Sprach- und Erzählformen
- den wirkungsgeschichtlichen Aspekten
· Erarbeitung von Vorschlägen für die Leistungsüberprüfung
·
Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch der Fachoberschule
Wenn der Text im Unterricht schon einmal behandelt wurde, bitte Planungskonzepte vorstellen und Materialien einbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
24.10.2023 | 10:00 | 17:30 |
25.10.2023 | 08:30 | 16:00 |