Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

C06078: 3D-Modellierung und 3D-Druck
3D-Modellierung und 3D-Druck
am 02.11.2023Anmeldeschluss: 21.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Sich neuen Technologien zu stellen, führt folgerichtig auch zur Anpassung von Lehrplaninhalten an diese Bedingungen. Zur Herausbildung von Fähig- bzw. Fertigkeiten der Lernenden insbesondere auf den Gebieten strukturierten und algorithmisierten Denkens und Handelns ist somit die Beschäftigung mit derartigen Informatiksystemen unerlässlich. Der 3D-Druck bietet hierfür ideale Ansätze, zumal außer folgerichtigem Vorgehen beim Entwurf eines Werkstückes auch die unmittelbare Resultatskontrolle am Fertigteil Aussagen über die Richtigkeit/Zweckmäßigkeit/Fehlerfreiheit ermöglicht. Bereits im Grundschulalter kann mit solchen einfachen Übungen begonnen werden.

Der Kurs besteht im Wesentlichen aus den beiden Teilen Entwurf und Druckausführung. Verwendet wird eine intuitiv zu bedienende Konstruktionssoftware, die durchaus auch für Grundschulkinder geeignet ist.

Ziele

· Die Teilnehmenden beschreiben das technische Wirkprinzip des 3D-Drucks einschließlich der zu verwendenden Materialien.

· Sie sind informiert über den Bezug frei verfügbarer 3D-Druckmodelle aus frei zugänglichen Datenbanken.

· Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmenden ein einfaches 3D-Druckteil entworfen, dieses für den zu verwendenden Drucker aufbereitet und nach der Übergabe an den Drucker den Druckvorgang ausgelöst.

· Sie sind informiert darüber, dass die behandelte Schrittabfolge prinzipiell gleichablaufend ist, jedoch geprägt von Unterschiedlichkeiten bezüglich Konstruktionssoftware und gerätetechnischer Ausstattung.

Inhalte

· 3D-Druck – Wirkprinzip und Anwendung

· frei zugängliche Druckmodelle

· Konstruktion eines einfachen Teiles

· Slicing

· Übergabe der Modelldatei an den 3D-Drucker

· Druckvorgang

· Vorschlag der unterrichtsrelevanten Umsetzung unter Verwendung eines für die Schülerinnen und Schüler motivierenden Druckteils

· pädagogisches Projektmanagement

Zielgruppe

Lehrkräfte u. Fachberater aller Schularten, vorzugsweise GS, FS, OS

alle sonstigen Interessierten

Hinweise

sicherer Umgang mit PC bzw. mobilen Endgeräten/Apps


Veranstaltungstermine

am von bis
02.11.2023 09:00 15:00

Anmeldeschluss

21.09.2023

Dozenten

Name von
Schmidt, Udo Medienpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis, Stollberg/Erzgeb.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C06078