Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

C06053: Mensch und Werkstoffe - Wie machen Forscher die Werkstoffe fit für die Zukunft?
am 16.11.2023Anmeldeschluss: 05.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Werkstoffe werden in Lehrbüchern und Lehrplänen unterschiedlich beschrieben, deren Zweck und Entwicklung zu wenig betrachtet. Um einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit unserer Erde zu ermöglichen, werden moderne Hochleistungswerkstoffe benötigt. Werkstoffforscher kombinieren dabei Chemie und Physik, um maßgeschneiderte Eigenschaften von Werkstoffen zu erzeugen.

Eine Kombination aus kurzweiligen Vorträgen und kleinen Workshops soll verdeutlichen, wie moderne Werkstoffentwicklung funktionieren kann. Ein zentrales Thema soll dabei die längenskalenübergreifene Optimierung von Werkstoffeigenschaften sein. In unserem "Escape our Lab" Escape Room wird die spielerische Vermittlung von Naturwisschenschaften demonstriert. Die Angebote des Schülerlabors Science meets school - Werkstoffe & Technologien in Freiberg der TU Bergakademie Freiberg werden vorgestellt und deren Einbeziehung in den Unterricht diskutiert.

Ziele

Die Teilnehmenden analysieren den atomaren bzw. kristallienen Aufbau von Werkstoffen und deren Eigenschaften.

Die Teilnehmenden untersuchen moderne Verfahren zur Werkstoffcharakterisierung und stellen einen praktischen Bezug zum Lehrplan her.

Die Teilnehmenden beurteilen aktuelle Trends der Werkstoffentwicklung.

Die Teilnehmenden dieskutieren Fragen und formulieren ein Fazit.

Inhalte

· Werkstoffe und ihr kristalliner Aufbau: Wie Struktur und Chemie die Eigenschaften bestimmen (Vortrag)

· Röntgenbeugung & Elektronenmikroskopie zur Klärung von Struktur und Chemie der Werkstoffe. (Vortrag)

· Beugung von Röntgenstrahlen am periodischen Gitter: Ein Schulexperiment in der Praxis (Workshop)

· Werkstoffe unterm Elektronenstrahl: Angewandter Welle-Teilchen-Dualismus (Demo-Workshop)

· Beugung von Röntgenstrahlen am periodischen Gitter: Ein Schulexperiment in der Praxis (Workshop)

· Werkstoffe unterm Elektronenstrahl: Angewandter Welle-Teilchen-Dualismus (Demo-Workshop)

· "Escape our Lab" - Ein naturwissenschaftlicher Escape-Room (nicht nur) für Schüler. (Workshop)

· 

Zielgruppe

Gymnasium, Berufsbildende Schulen


Lehrkräft in den Fächern Technik und Computer, Chemie, Physik, Metalltechnik und Maschinenbautechnik

Hinweise

Für die praktische Arbeit in den Workshops:

Bitte geschlossenes Schuwerk (auch bei sommerlichen Temperaturen) mitbringen.

Veranstaltungstermine

am von bis
16.11.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

05.10.2023

Dozenten

Name von
Leineweber, Andreas Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg
Rafaja, David Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C06053