Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommuniaktaion zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und postivien Miteinander sein.
Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommuniaktionstheorie und alltagsbasiertem Spiel veruscht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und zu trainieren.
· Die Teilnehmenden reflektieren ihr Auftreten, ihre Präsenz und ihre Lehrerpersönlichkeit.
· Die Teilnehmenden wenden Statustheorien an.
· Die Teilnehmenden wenden nonverbale Mechanismen und gleichwürdige Kommunikation an.
· Die Teilnehmenden analysieren Strategien für den Einsatz des erfahrenen Repertoires im (Arbeits-) Alltag
· Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Raum, Weg und Präsenz
· Vermitteln der Statustheorien von Keith Johnstone und maike Plath
· Erfahrungsspielräume zum Begreifen und Eingreifen in hierarchischen Situationen
· Lehrkräfte aller Schularten und Fächerkombinationen
· Bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk sind für die praxisorientierte Arbeitsform von Vorteil.
· Bitte Schreibzeug mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
30.01.2024 | 09:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Büchner, Hanka | Platz im Raum, Theaterpädagogik für Leipzig, Leipzig |
Taube, Ulrike | Platz im Raum, Theaterpädagogik für Leipzig, Leipzig |