Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Den Teilnehmenden wird aufgezeigt, wie Völkermord, Kriegsverbrechen und die Relevanz des Völkerrechtes in der Vergangenheit und in der Gegenwart anhand des Unterrrichtsmaterials "Menschenrechte und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" (Modul 2) multiperspektivisch erarbeitet werden können.
Anhand der Fachlehrpläne in Geschichte und Gemeinschaftskunde werden Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie die Thematik Menschenrechte und Verbrechen gegen die Menschlichkeit praxisorientiert aufbereitet werden kann.
· Die Teilnehmenden ordnen Bild- und Schriftquellen, die die Schülerinnen und Schüler befähigen, Kenntnisse zu Menschenrechten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf gegenwärtige Geschehnisse quellenkritisch und multiperspektisvisch ein.
· Die Teilnehmenden informieren sich über Möglichkeiten der juristischen Aufarbeitung.
· Die Teilnehmenden analysieren den Einsatz digitaler Arbeitsheft sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten für differenziertes Arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsprozess
· Darstellung der methodisch-didaktischen Umsetzung des Moduls und deren Anknüpfung an weiteren Lernbereiche bzw. Fächer
· Präsentation der Gruppenarbeit und deren anschließende Einordnung und Bewertung
· Brainstorming zu möglichen Handlungsoptionen als Arbeitsergebnisse
· Vorstellen von Externen Partnern aus der Justiz sowei aus zivilgesellschaftlichen Organisation, dei sich für die Menschenrechte einsetzen
· Vorstellung der Gedenkstätte Zeithain und deren Einbeziehung als Lernort des Erinnerns und Gedenkes
· Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung, Ethik oder im Bereich der politischen Bildung
Eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden. Es wird empfohlen ein externes Speichergerät wie z.B. ein USB-Stick oder eine SD-Karte mitzubringen.
Unter folgendem Link erhalten Sie alle für die Fortbildung relevanten Materialien und weitere Fortbildungsangebote zu den drei Modulen: www.demokratiemodule.sachsen.de, ergänzend zum Fortbildungskatalog.
am | von | bis |
---|---|---|
19.02.2024 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Löser, Arite | Oberschule Niederwiesa, Niederwiesa |
Schulze, Katrin | Peter-Apian-Oberschule Leisnig, Leisnig |