Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04279: Mediale Elternarbeit
am 02.02.2024Anmeldeschluss: 05.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In der schulischen Elternarbeit als Lehrkraft kommt auch in die Situation sich mit der medialen Lebensrealität der Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen. Neben Elternabenden und Elterngesprächen können Eltern jederzeit mit spezifischen Herausforderungen an Lehrkräfte herantreten. Die Grenzen zwischen schulischen und außerschulischen Angelegenheiten sind dabei oft fließend, insbesondere im Bereich der Medienerziehung.

Oft gibt es unterschiedliche Auffassungen über die Nutzung von Smartphones oder Smartwatches, über Erreichbarkeit und Kommunikation. Worauf muss man sich also in der Elternarbeit einstellen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Kommunikation mit den Eltern zu erleichtern? Was muss man als Lehrkraft beachten? Welche Medien nutzen Jugendliche überhaupt und wo liegen die Herausforderungen? Wir geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Elternarbeit mit Medien gestalten, eigene Grenzen kommunizieren und eine gewinnbringende Zusammenarbeit ermöglichen können.

Wie kann man als Lehrkraft die Grenze zwischen schulischen und nicht-schulischen Angelegenheiten in der Elternarbeit klar kommunizieren und gleichzeitig einfühlsam und unterstützend sein?

Welche Möglichkeiten gibt es, die Kommunikation mit den Eltern durch den Einsatz digitaler Medien zu erleichtern und welche Vor- und Nachteile bringen diese mit sich?

Welche Medien nutzen Heranwachsende heute und wie können sich Lehrkräfte darauf einstellen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern zu ermöglichen?

Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich bei der medienbezogenen Elternarbeit, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit?

Wie können Lehrkräfte die mediale Elternarbeit erfolgreich gestalten und dabei eigene Grenzen setzen, um eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben aufrechtzuerhalten?

Wir vermitteln konkrete Tipps und Tricks, wie man als Lehrkraft erfolgreich mit Eltern zusammenarbeiten kann, indem man beispielsweise klare Kommunikationswege und -regeln etabliert oder den Einsatz digitaler Medien sinnvoll und sicher gestaltet. Darüber hinaus geben wir Anregungen, wie Eltern z.B. für Medien-GTA gewonnen werden können.

Ziele

Teilnehmende lernen die Medienwelt der Kinder kennen und einschätzen.

Sie erkennen Herausforderungen in Bezug auf die Nutzungszeiten und Gefahren.

Sie lernen typische Fragestellungen der Eltern kennen.

Sie lernen Ansätze kennen, um Grundlagen für die Erarbeitung einer Schul- und Hausordnung in Bezug auf digitale Medien umzusetzen.

Inhalte

· Medienkompetenz und Medienbildung

· Prävention, Kinderschutz, Mediensucht, Digitale Spiele

· Soziale Netzwerke

· Digitale Anwendungen für den Unterricht, Kinderfreundliche Suchmaschinen

· Mediale Elternarbeit

· Cybergrooming

· Schul- und Hausordnung, Netiquette in Bezug auf digitale Medien

Zielgruppe

Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen

Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
02.02.2024 10:00 16:30

Anmeldeschluss

05.01.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04279