Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In der schulischen Elternarbeit als Lehrkraft kommt auch in die Situation sich mit der medialen Lebensrealität der Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen. Neben Elternabenden und Elterngesprächen können Eltern jederzeit mit spezifischen Herausforderungen an Lehrkräfte herantreten. Die Grenzen zwischen schulischen und außerschulischen Angelegenheiten sind dabei oft fließend, insbesondere im Bereich der Medienerziehung.
Oft gibt es unterschiedliche Auffassungen über die Nutzung von Smartphones oder Smartwatches, über Erreichbarkeit und Kommunikation. Worauf muss man sich also in der Elternarbeit einstellen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Kommunikation mit den Eltern zu erleichtern? Was muss man als Lehrkraft beachten? Welche Medien nutzen Jugendliche überhaupt und wo liegen die Herausforderungen? Wir geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Elternarbeit mit Medien gestalten, eigene Grenzen kommunizieren und eine gewinnbringende Zusammenarbeit ermöglichen können.
Wie kann man als Lehrkraft die Grenze zwischen schulischen und nicht-schulischen Angelegenheiten in der Elternarbeit klar kommunizieren und gleichzeitig einfühlsam und unterstützend sein?
Welche Möglichkeiten gibt es, die Kommunikation mit den Eltern durch den Einsatz digitaler Medien zu erleichtern und welche Vor- und Nachteile bringen diese mit sich?
Welche Medien nutzen Heranwachsende heute und wie können sich Lehrkräfte darauf einstellen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern zu ermöglichen?
Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich bei der medienbezogenen Elternarbeit, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit?
Wie können Lehrkräfte die mediale Elternarbeit erfolgreich gestalten und dabei eigene Grenzen setzen, um eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben aufrechtzuerhalten?
Wir vermitteln konkrete Tipps und Tricks, wie man als Lehrkraft erfolgreich mit Eltern zusammenarbeiten kann, indem man beispielsweise klare Kommunikationswege und -regeln etabliert oder den Einsatz digitaler Medien sinnvoll und sicher gestaltet. Darüber hinaus geben wir Anregungen, wie Eltern z.B. für Medien-GTA gewonnen werden können.
Teilnehmende lernen die Medienwelt der Kinder kennen und einschätzen.
Sie erkennen Herausforderungen in Bezug auf die Nutzungszeiten und Gefahren.
Sie lernen typische Fragestellungen der Eltern kennen.
Sie lernen Ansätze kennen, um Grundlagen für die Erarbeitung einer Schul- und Hausordnung in Bezug auf digitale Medien umzusetzen.
· Medienkompetenz und Medienbildung
· Prävention, Kinderschutz, Mediensucht, Digitale Spiele
· Soziale Netzwerke
· Digitale Anwendungen für den Unterricht, Kinderfreundliche Suchmaschinen
· Mediale Elternarbeit
· Cybergrooming
· Schul- und Hausordnung, Netiquette in Bezug auf digitale Medien
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen
am | von | bis |
---|---|---|
02.02.2024 | 10:00 | 16:30 |