Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
1,8 Millionen Schülerinnen und Schüler sind laut der Studie Cyberlife IV (2022) von Cybermobbing betroffen. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. In nahezu jeder Klasse gibt es Probleme im Klassenchat: Beleidigungen, Spam, politisch extreme Memes, ungefragtes Veröffentlichen von Fotos und Videos. Auch Lehrkräfte werden Opfer und teils in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über Entstehung und Dynamik von Cybermobbing, vermittelt Erfahrungen, stellt Präventionsmethoden und Unterrichtskonzepte vor und informiert über Anlaufstellen für Betroffene. Ein Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Schulsozialarbeit zur nachhaltigen Verankerung von Präventionskonzepten.
Was ist Cybermobbing? Definition, Formen und Unterschiede zu anderen Arten von Mobbing.
Wie kann man Cybermobbing erkennen? Was sind die Anzeichen und Symptome, auf die man achten sollte?
Wie kann man als Lehrkraft reagieren, wenn man Cybermobbing bemerkt? Welche Schritte sollten unternommen werden?
Wie kann man Schülerinnen und Schüler über das Thema aufklären? Welche pädagogischen Ansätze sind am effektivsten?
Wie kann man präventiv gegen Cybermobbing vorgehen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Mobbing-Situationen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Social-Media-Plattformen beim Cybermobbing? Wie können Lehrkräfte und Schulen mit diesen Plattformen umgehen? Wie kann man Eltern in den Präventionsprozess einbeziehen? Welche Informationen und Ressourcen können ihnen bereitgestellt werden?
Die Teilnehmenden erlangen Grundlagen und Wissen über Cybermobbing.
Sie erkennen Cybermobbing-Vorfälle und haben Wissen über die Rollen und die Dynamik von Mobbingprozessen.
Sie erhalten Einblick in Präventionsmethoden zum Umgang mit Cybermobbing.
Die Teilnehmenden kennen Ihren Handlungsrahmen und rechtliche Grundlagen.
Kennenlernen von Materialien, Anlauf- sowie Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten.
· Cybermobbing
· Persönlichkeitsrechte
· Klassenchat
· Präventionsmethoden
· Anlaufstellen
· Rechtliches
· Elternarbeit
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen
am | von | bis |
---|---|---|
08.03.2024 | 10:00 | 16:30 |