Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Laut Aristoteles ist Glück „das Ziel, zu dem alles strebt […] und in dem der Mensch zur Vollendung kommt.“
Bereits in mehreren Bundesländern gibt es Glück als verpflichtendes Schulfach, um Lebenskompetenzen wie Persönlichkeitsentwicklung, Optimismus, Vertrauensbildung, Empathie und Achtsamkeit gezielt zu vermitteln. Denn zu einem großen Teil sind wir tatsächlich „unseres eigenen Glückes Schmied“. In unserem Regelunterricht und Alltagsleben kommen diese Bereiche jedoch oft zu kurz und sind doch so wichtig, um ein glückliches, selbstwirksames und erfolgreiches Leben zu führen.
Im Zusammenhang mit der Hello Happiness!-Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum (<https://www.dhmd.de/ausstellungen/vorschau/hello-happiness>) werden Sie während und nach dem Ausstellungsbesuch verschiedene Glücksinterventionen erleben, welche Sie für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler direkt nutzbar machen können. Grundlagen dafür stammen aus der Positiven Psychologie, aus der Neurowissenschaft und dem systemischen Coaching. Gerade in der heutigen Zeit, welche von vielen Menschen als belastend wahrgenommen wird, wie auch das Deutsche Schulbarometer vom April 2022 zeigte, ist es wichtig, sich neben der Vermittlung von Unterrichtsstoff auf emotionale, neuronale, mentale und soziale Kompetenzen zu fokussieren.
Wie dies mit praktischen Übungen und Methoden ganz einfach möglich ist, erfahren Sie in dieser Fortbildung mit Herz, Geist und Seele. Bunt, bewegt, kreativ!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Selbsterfahrungen im Zusammenhang mit Glück auf der wissenschaftlichen Grundlage der Positiven Psychologie, Neurowissenschaft und dem systemischen Coaching gemacht.
Sie haben theoretische Hintergründe rund um das Thema Glück/ Wohlbefinden erhalten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind durch kraftvolle, sofort anwendbare Methoden, Ansätze, Übungen und Interventionen persönlich gestärkt.
Sie haben erfahren, wie sie einzelne Übungen und Methoden in ihren Alltag, den Unterricht und in die Präventionsarbeit integrieren können.
· Ausstellungsbesuch mit praktischen Glücksinterventionen
· Übungen und Methoden zur Stärkung der emotionalen, neuronalen, mentalen und sozialen Kompetenzen
· Selbstreflexionen und Selbsterfahrungen zum Einsatz für sich selbst und im schulischen Kontext
Lehrkräfte aller Schularten
Mitzubringen sind: Freude an der Selbsterfahrung und die Bereitschaft, aus der gewohnten Komfortzone herauszutreten sowie
lockere, bequeme Kleidung.
am | von | bis |
---|---|---|
19.10.2023 | 12:00 | 16:30 |