Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In Vorbereitungsklassen lernen Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen sprachlichen Kenntnissen. Ziel aller ist hierbei die erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht.
Damit dies gelingen kann, werden in der Fortbildung didaktische Prinzipien im mehrsprachigen Lernkontext thematisiert und anhand unterschiedlicher Mehrsprachigkeitskonzepte theoretisch verortet.
Um das Ziel der sprachlichen Integration im Unterrichtsalltag in die Planung zu integrieren, ist es notwendig, dass die sprachliche Bildung in allen Fächern gefördert wird.
In dieser Fortbildung werden Kenntnisse zum Konzept der durchgängigen Sprachbildung, der kollegialen Zusammenarbeit und der Arbeit mit den DaZ-Niveaubeschreibungen vermittelt.
Außerdem werden Materialien vorgestellt, die besonders im mehrsprachigen Lernkontext eingesetzt werden können, die mit Blick auf ihre Einsatzfähigkeit in der Unterrichtspraxis diskutiert werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben didaktische Prinzipien des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen kennen gelernt und können diese anhand verschiedener bekannter Mehrsprachigkeitskonzepte in der Unterrichtsplanung umsetzen.
Darüber hinaus kennen Lehrkräfte das Konzept der durchgängigen Sprachbildung und sind in der Lage es in ihrem Unterrichtsalltag realisieren.
· Didaktische Prinzipien des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen
· Unterschiedliche Mehrsprachigkeitskonzepte
· Konzept der durchgängigen Sprachbildung
· Fachsensibler Sprachunterricht
·
Lehrkräfte im Fach Deutsch als Zweitsprache an Oberschulen
Die Fortbildung findet im Online-Format statt. Die Zugangsdaten zum online-Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Einladung wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn.
am | von | bis |
---|---|---|
13.10.2023 | 09:00 | 15:30 |