Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04471: Erstellen, Auswerten und Nutzen von Niveaubeschreibungen Sek II im Fachunterricht und DaZ-3-Unterricht
Erstellen, Auswerten und Nutzen von Niveaubeschreibungen Sek II im Fachunterricht und DaZ-3-Unterricht
am 02.11.2023Anmeldeschluss: 13.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Veranstaltung thematisiert den Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, vor denen Lehrkräfte in den immer heterogener werdenden Regelklassen stehen.

Sie stellt sich u.a. den Fragen: Wie kann ich den Schülerinnen und Schülern auf den verschiedenen sprachlichen Niveaus gerecht werden? Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler unterstützen? Wie vermeide ich sprachliche Unter- oder Überforderung im Fachunterricht? Welche Aufgaben hat bei der Sprachbildung der DaZ-3-Unterricht und welche der Fachunterricht?

Mit dem Übergang der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in die Regelklassen nimmt nun entsprechend des Gesamtkonzeptes Sprachliche Bildung auch die Verantwortung aller in den Regeklassen unterrichtenden Lehrkräfte für die Sprachbildung dieser Schüler zu.

Um den bestmöglichen Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, benötigen alle Lehrkräfte neben Kompetenzen zur Gestaltung bildungssprachlicher Lernarrangements auch diagnostische Kompetenzen. Die Niveaubeschreibungen unterstützen dabei die Diagnostik der Sprachbildung.
In der Veranstaltung wird betrachtet, wie der Unterricht in der Regelklasse und im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ-3) auf Grundlage der Diagnostik mithilfe der Niveaubeschreibungen aufeinander aufbauend und ergänzend organisiert sowie miteinander verzahnt werden kann.

Somit zeigt sie Möglichkeiten auf, wie die Nutzung der Niveaubeschreibungen einen Beitrag zur Gestaltung eines sprachsensiblen, bildungssprachförderlichen Unterrichts und so auch zur Steigerung von Bildungsgerechtigkeit leistet.
Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen und Wünsche für weitere Fortbildungsangebote zusammenzutragen und zu bündeln.

Ziele

Die Teilnehmenden haben die Niveaubeschreibungen Sek. II als Diagnoseinstrument kennengelernt.

Sie haben Ziele und Möglichkeiten der Diagnose mithilfe der Niveaubeschreibungen reflektiert, indem sie Praxisbeispiele diskutierten.

Die Teilnehmenden haben den Transfer in den eigenen schulischen Kontext betrachtet.

Inhalte

· "Niveaubeschreibungen"

· "Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache"

· Ableiten von Unterstützungsmaßnahmen aus den Niveaubeschreibungen

· Sprachbildungsplanung

· sprachbewusster/sprachsensibler Fachunterricht und DaZ-3-Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen in Regelklassen mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, z.B. in BVJ-Klassen; Berufsschulklassen, Fachoberschulklassen, Klassen des Beruflichen Gymnasiums sowie Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler in DaZ-3 unterrichten.

Hinweise

Bitte bringen Sie mit:

Broschüre "Niveaubeschreibungen Sek.II"

Broschüre "Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache"

Fallbeispiele

Veranstaltungstermine

am von bis
02.11.2023 13:00 16:00

Anmeldeschluss

13.10.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04471