Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Schülerinnen und Schüler haben sehr unterschiedliche schriftsprachliche Erfahrungen, was Lehrerende vor verschiedene Herausforderungen stellt.
Um die Lernenden möglichst effektiv zu unterrichten, sind bestimmte Kenntnisse notwendig.
Die Fortbildung legt dafür erste Grundlagen.
Wie das theoretische Wissen in der Praxis angewendet werden kann, wird ebenfalls Thema sein.
Auch der Austausch zwischen Lehrenden und Fortbildungsleitung wird ein Teil des Tages sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unterschiedliche Formen und Definitionen des Analphabetismus kennen gelernt.
Sie sind in der Lage, schriftsprachliche Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler mitbringen, einzuschätzen und weitere Lernbedarfe zu ermitteln.
Sie sind mit den Schrifterwerbsstufen vertraut und können diese in ihrem Unterricht anwenden.
Sie besitzen Grundwissen zur phonologischen Bewusstheit und können teilnehmerorientierte Übungen für den Unterricht aussuchen.
· Analphabetismus: Zielgruppen und Definitionen
· Schriftsprachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und deren Übertragbarkeit
· Schrifterwerbsstufen in Theorie und Praxis
· Phonologische Bewusstheit in Theorie und Praxis
Lehrkräfte mit DaZ-Vorkenntnissen an Oberschulen, Gymnasien oder berufsbildenden Schulen
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an DaZ-Lehrende. Sie baut auf Grundkenntnissen im Bereich DaZ auf und ist als Schwerpunktvertiefung für den Bereich Alphabetisierung gedacht.
Da Schriftproben in Schrifterwerbsstufen eingeordnet werden sollen, wird die Veranstaltung praxisnäher, wenn Sie Schriftproben aus Ihrem Unterricht mitbringen können. Dabei sollte es sich möglichst nicht um Abschreibübungen handeln. Es werden aber auch Schriftproben zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung wird online stattfinden. Sie sollten einen internetfähigen Laptop mit Mikrofon und Kamera haben.
Bitte benutzen Sie für den Kurs einen Laptop oder ein Tablett. Sollten Sie lieber mit Printversionen arbeiten, können Sie sich im Vorfeld die Materialien im OPAL-Kurs auch ausdrucken.
Die Fortbildung findet im Online-Format statt. Die Zugangsdaten zum online-Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Einladung wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn.
am | von | bis |
---|---|---|
20.11.2023 | 09:00 | 16:00 |