Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Zunächst werden die elementaren Schritte und Voraussetzungen für die schulische Integration von Lernenden, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, dargestellt. Grundlegende Kenntnisse bezüglich des vorgegebenen Ablaufs bilden eine wesentliche Bedingung für das Verständnis der Inhalte des Lehrplans für Vorbereitungsgruppen/ Vorbereitungsklassen an allgemeinbildenden Schulen „Deutsch als Zweitsprache“. Nachfolgendend werden die den Etappen zugeordneten Lerninhalte näher betrachtet und mittels Beispielen eine etappengerechte Einordnung von Schülern und Schülerinnen verdeutlicht sowie nachfolgende Lernziele geplant. Nur, wenn die Lehrenden über ein grundlegendes Verständnis bezüglich des schulischen Integrationsprozesses verfügen und Lernende korrekt den vorgesehenen Lernetappen zuordnen können sowie mit den durch den Lehrplan vorgegebenen Inhalten und Zielsetzungen vertraut sind, lässt sich ein reibungsloser Spracherwerb und eine zufriedenstellende Integration sicherstellen.
· Die Teilnehmenden analysieren den vorgegebenen Ablauf der Integration nach dem einschlägigen Lehrplan "Deutsch als Zweitsprache" und der "Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten".
· Die Teilnehmenden erlangen einen Überblick über die erforderlichen Bereiche der Zusammenarbeit mit Fachlehrkräften sowie Eltern und können diese bei Bedarf über den Verlauf der Integration beraten.
· Die Teilnehmenden beschreiben die Anforderungen des Lehrplans "Deutsch als Zweitsprache" in den drei Lernetappen im Hinblick auf die Kompetenzbereiche Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören (Überblick).
· Die Teilnehmenden planen Lernende den drei DaZ-Etappen zuordnen und weiterführende Lernschritte und -inhalte anhand des einschlägigen Lehrplans individuell.
· Ablauf der Teil- und Vollintegration auf Basis des „Lehrplans für Vorbereitungsgruppen/ Vorbereitungs-klassen an allgemeinbildenden Schulen - Deutsch als Zweitsprache“ und der Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten“
· Anforderungen des Lehrplans „Deutsch als Zweitsprache“ in den drei Lernetappen nach Kompetenzbereich (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) - Überblick
· Fundierte Einordnung von SuS mit Migrationshintergrund in die drei DaZ-Etappen
· Sinnvolle Planung von nachfolgenden Lernschritten anhand des einschlägigen Lehrplans
Die Fortbildung richtet sich an DaZ-/ Betreuungslehrekräfte sowie an interessierte Fachlehrende.
Es wird um das Mitbringen des Lehrplans für Vorbereitungsgruppen/Vorbereitungsklassen an allgemeinbildenden Schulen: "Deutsch als Zweitsprache" gebeten.
am | von | bis |
---|---|---|
04.06.2024 | 15:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Elißer, Rouven | Untere Luisenschule, Oberschule, Chemnitz |