Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit einer Vielzahl an außerschulischen Lernorten bietet eine herausragende Möglichkeit, das Thema Welterbe und seine Bedeutung für Sachsen und die Welt zu verdeutlichen. Als historische Zeugnisse geben die Bergbaudenkmale Aufschlüsse über das Leben und die geschichtliche Entwicklung einer Region.
Lernen am außerschulischen Lernort „Welterbe“ ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, das eigene Erbe und die dazugehörige Geschichte vor Ort zu verstehen, sich mit der Vielfalt des Erbes der Menschheit weltweit auseinandersetzen sowie Verbindungen und Wechselbeziehungen zu erkennen.
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte für das Thema Welterbe zu sensibilisieren und Welterbe-Einrichtungen auf sächsischer und tschechischer Seite mit Besonderheiten und konkreten Angeboten kennenzulernen. Dies ermöglicht ganz praktische Eindrücke und persönliches Erleben an diesen Orten in kompakter Form.
Neben einem ersten allgemeinen Überblick zum Welterbeprogramm der UNESCO und zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Konkreten. Die Teilnehmenden lernen außerdem das Fachpersonal der außerschulischen Lernorte kennen, kommen in einen unmittelbaren Austausch und können ihre konkreten Fragen und Bedarfe einbringen.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Welterbeprogramm der UNESCO, zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und zur Bedeutung des Welterbes im Schulunterricht.
Sie erfahren, wie Welterbe-Standorte als außerschulische Lernorte für Lernprozesse genutzt werden können (Lernen am Denkmal).
Sie finden Anknüpfungspunkte an den Lehrplan und können gemeinsam neue Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren und entwickeln.
· Informationen zur Bedeutung des archäologischen Erbes im Welterbe-Kontext und zum Welterbe-Programm allgemein
· Anknüpfungspunkte an den Lehrplan und Einbindung in den Schulunterricht
· Kennenlernen, Erleben und Verstehen archäologischer Stätten und von Möglichkeiten sowie Perspektiven für die Zusammenarbeit
· Stärkung des Austauschs zwischen Forschenden, Vermittlern und Lehrkräften zur Weiterentwicklung schülergerechter Formate und Angebote
Die Thematik allgemein ist fächerübergreifend. Alle Schularten sind möglich.
Gleichwohl beinhaltet sie fachspezifische Inhalte, als auch gemeinwesensrelevante und andere Gewichtungen.
Für ein gutes Gelingen sind wünschenswert:
· Bereitschaft zu offenem Denken und zur sachlichen Auseinandersetzung
· Phantasie und Lust auf die Entwicklung neuer Ideen
am | von | bis |
---|---|---|
06.05.2024 | 08:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Jesswein, Katharina | Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. |