Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Welche Grundsätze müssen bei der Korrektur von Prüfungsarbeiten beachtet werden? Welche gesetzlichen Regelungen gilt es zu beachten? Gibt es Unterschiede in der Durchführung von Erst-, Zweit und Drittkorrektur?
Wie kann es gelingen, den SuS durch eine qualitativ hochwertige Korrektur ein sachgerechtes und faires Ergebnis zu bescheinigen?
· Die Teilnehmenden korrigieren gemeinsam Beispielaufgaben der vergangenen Jahre.
· Die Teilnehmenden diskutieren Ihr Vorgehen und unterstützen Berufsanfänger.
· Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen aus.
· Gesetzliche Grundlagen
· Empfehlungen zum Vorgehen
· Korrekturübungen
· Anschließende Diskussion möglicher strittiger Fälle
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien, die noch wenig Erfahrung in der Korrektur von Abituraufgaben haben.
Taschenrechner bzw. MMS, welches an der Schule genutzt wird, sollte mitgebracht werden.
am | von | bis |
---|---|---|
18.03.2024 | 12:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Hauschild, Stephan | Johannes-Kepler-Gymnasium, Chemnitz |
Petlinski, Ute | Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz, Chemnitz |