Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Regeln des Hoch- und Tiefstatus werden aufgezeigt, um den Einfluss auf das Verhalten zu verdeutlichen und schwierige Situationen bewusst und gekonnt zu meistern. Die Statuswippe erklärt den Prozess der Auf- und Abwertung in Konfliktsituationen. Bei Konfliktsituationen, die zu eskalieren drohen, besteht die erhöhte Gefahr von Machtkämpfen. Wie kann ich Schülerinnen und Schülern so begegnen, dass weder er noch die Lehrkraft „das Gesicht verlieren“. Statusverlust ist vergleichbar mit dem gefürchteten Gesichtsverlust. Denn bei einem Machtkampf gibt es keinen nachhaltigen „Gewinner“. „Gewinnt“ die Lehrkraft, ist die Beziehung erheblich gestört, „gewinnt“ die Schülerin oder der Schüler, entwickeln sich daraus eventuell sogenannte „Psychospielchen“, die sich ebenfalls sehr negativ auf die Beziehung zwischen L- und S auswirken. Praktische Beispiele aus dem Schulalltag werden durch eine Schemapädagogin® und einem Schauspieler aufgezeigt.
· Die TN kennen das Kommunikationsmodell Hoch- und Tiefstatus für den Einsatz bei schwierigen Unterrichtssituationen.
· Die TN wissen, wie Machtkämpfe verhindert werden können bzw. haben einen konstruktiven Ausstieg erlernt.
· Die TN kennen den Einsatz der Statuswippe und arbeiten so an der inneren Haltung zu den Schülerinnen und Schülern.
· Kommunikationsmodell Hoch- und Tiefstatus
· Einsatz der Statuswippe
· Ausstieg aus Machtkämpfen
· Umgang mit sog. „Psychospielen“ der Schülerinnen und Schüler
· Praktische Übungen
am | von | bis |
---|---|---|
29.02.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Culjak, Josip | inter-action Kommunikationstraining, Potsdam |
Winkler, Martina | inter-action Kommunikationstraining, Potsdam |