Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der NO-BLAME-APPROACH-Ansatz (Ansatz ohne Schuldzuweisung) ist ein Interventionsinstrument für akute Situationen. Dieser Ansatz arbeitet lösungsorientiert und ist konsequent auf die Zukunft gerichtet. Er greift Veränderungswillen auf, baut auf die Ressourcen und Fähigkeiten der Peergroup und wirkt ohne Schuldzuweisung und Bestrafung. Hauptbestandteile sind drei Gespräche. Im Seminar werden die einzelnen Schritte, ausführliche Gesprächsleitfäden und Hinweise zur Anwendung vorgestellt.
· Die Teilnehmenden haben erlernt, wie sie Mobbing (Signale und Handlungen) und den Unterschied zu Konflikten erkennen können.
· Die Teilnehmenden kennen den No-Blame-Approach-Ansatz zum Einsatz gegen Mobbing und können diesen anwenden.
· Die Teilnehmenden haben für den Einsatz des Ansatzes an ihrer inneren Haltung (keine Schuldzuweisung) gearbeitet.
· Erkennen von Mobbing
· Unterschied Mobbing - Konflikte
· Gespräch mit dem Mobbing-Opfer
· Gespräch mit der sog. Unterstützer-Gruppe
· Nachgespräche
· Implementierung in den Schulalltag
ONLINE!!!!!
am | von | bis |
---|---|---|
20.11.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Culjak, Josip | inter-action Kommunikationstraining, Potsdam |
Winkler, Martina | inter-action Kommunikationstraining, Potsdam |