Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Haben Sie sich in Vorbereitung eines Experiments auch schon mal gefragt, wie Sie in Situationen reagieren, wenn…
· Schülergruppen verschiedene Ergebnisse haben,
· das Messergebnis vom Literaturwert abweicht,
· Ursachen für Messfehler zu evaluieren sind,
· die Güte einer Messung eingeschätzt werden soll,
· die Erwartungshaltungen der Schüler*innen die Bewertung des Messergebnisses beeinflusst,
· Ausreißer in den Daten zu finden sind,
· Schülerinnen und Schüler zu viele Stellen nach dem Komma angeben (Taschenrechnerergebnis),
· gefragt wird, warum man die Zeit für 10 Perioden aufnehmen soll anstatt nur für eine,
· Schülerinnen und Schüler nicht vom Erfolg des Experiments überzeugt sind?
Eine Möglichkeit solchen Fragen souverän zu begegnen und gleichzeitig die Erkenntnisgewinnungskompetenzen zu fördern, ist die Einbindung von Messunsicherheiten (ehemals Messfehler) im Experiment.
Bisher fristeten Messunsicherheiten in den Rahmenlehrplänen der Länder ein Schattendasein. Mit Einführung der Bildungsstandards für die Oberstufe Physik von der KMK 2020 hat sich dies geändert, wodurch Messunsicherheiten künftig abiturrelevant sind.
Für die meisten sind die Erinnerungen an das Thema im Studium nicht die schönsten. Die hier angebotene Fortbildung möchte die Vorstellung darüber ändern und Ihnen zeigen, welches Potential hinter diesem Konzept steht!
Wir bieten Ihnen ein fachlich aufbereitetes, mit Lehrkräften erprobtes und mit aktuellen Forschungsbefunden der letzten 10 Jahre entwickeltes Modell an, nach dem Sie Messunsicherheiten eindeutig, vollständig und leicht verständlich thematisieren können, ohne dabei "noch mehr" in den ohnehin schon vollen Rahmenlehrplan integrieren zu müssen.
Die Teilnehmenden sind nach der Fortbildung in der Lage, auf einem für die Schule angemessenem Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und dieses Wissen im Unterricht anzuwenden.
· Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Hellwig (2012) zum Umgang mit Messunsicherheiten in der Schule anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
· Transfer in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten im Physikunterricht
· Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
· Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Physiklehrkräfte an Oberschulen und Gymnasien in der Sekundarstufen I & II für alle weiterführenden Schulformen (Grundschullehrkräfte ausgenommen)
Es wird ein moderiertes Onlineformat im Zeitraum von November 2023 bis Februar 2024 angeboten, das durch einen Moodle-Kurs begleitet wird. Die Sitzungen werden dabei vollständig synchron sein. Ein Kurs umfasst fünf Sitzungen (ca. 2 – 4 Zeitstunden pro Sitzung), die über die Video-Konferenz-Software Zoom stattfinden werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
· Computer mit Internetzugang
· Kamera und Mikrofon zur Kommunikation und Verifizierung
· Konferenzsoftware Zoom
· (zweiter Monitor hilfreich, aber nicht notwendig)
Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Ermittlung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen!
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
02.11.2023 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 02 | ||
08.11.2023 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 03 | ||
15.11.2023 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 04 | ||
14.12.2023 | 14:00 | 18:00 |
Baustein 05 | ||
01.02.2024 | 15:00 | 17:00 |