Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der Erwerb von Kompetenzen im Rahmen digitaler Prozesse im Handwerk spielt für die Unterrichtsgestaltung perspektivisch eine herausfordernde Rolle.
Es werden die Möglichkeiten des digitalen Workflow in Form eines vollständigen Handlungsablaufes bei realistätsnahen Arbeitsaufgaben aufgezeigt. Beginnend mit dem digitalen Aufmaß auf der Baustelle, dem Einlesen der Daten in ein CAD-Programm, dem Konstruieren und Präsentieren des Kundenwunsches, dem Einpflegen von Zubehörteilen und abschließend mit der Generierung der Programme für den 3D-Drucker oder eine handgeführten bzw. stationären CNC-Maschine (bspw. Shaper-Fräse). Vorstellung einer VR-basierenden Arbeitsumgebungen im Bereich der Oberflächentechnik. Nicht nur digitale Werkzeuge, auch veränderte Bearbeitungswerkzeuge für
Fräsen (CNC-und Tischfräsen) und Materialien, werden vorgestellt und auf ihren Einsatz und ihre Anwendung analysiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die im Zuge der Digitalisierung am Markt neu eingeführten Bearbeitungswerkzeuge, ihren Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten kennen gelernt.
3D Aufmaß/Scan-CAD-CAM-CNC-Laser, 3D-Drucker, Shaper-Fräse (handgeführte CNC-Fräse)
Einsatz von Virtual Reality und Mixed Reality zur Präsentation von CAD-erzeugten Bauteilen
SIM-Spray (VR- Spritzsimulator) als Ergänzung zum Unterricht “Oberflächenapplikationen“
Lehrkräfte an Berufsschulen im Bereich Holztechnik sowie Fachlehrer an Gymnasien und Oberschulen oder Wirtschaft/Technik
Mitzubringen sind Arbeitsschutzkleidung, ein Vorhängeschloss für den Garderobenschrank mit.
Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind am Veranstaltungsort vorhanden.
Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitten eigenständig (Vermittlung über das Bildungszentrum des Handwerks in Pirna, Tel. 03501 447750, möglich).
Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag(<https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196>).
Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.
am | von | bis |
---|---|---|
02.11.2023 | 10:00 | 17:30 |
03.11.2023 | 09:00 | 16:30 |