Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06576: Die Arbeit des Ethikkomitees am Städtischen Klinikum Dresden - Standort DD Neustadt: Ethische Fragen am Ende des Lebens
am 07.03.2024Anmeldeschluss: 25.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Rahmen der angewandten Ethik ist die Medizinethik ein wichtiger Schwerpunkt (FOS / BGY / BS) im Unterricht. Durch die konkreten Einblicke in die Arbeit des Ethikkomitees des Städtischen Klinikums Dresden Standort DD Neustadt aus Sicht eines Oberarztes der Intensivmedizin, konkrete Fallbeispiele kennenzulernen und diese als Grundlage in die Arbeit mit Schülern zu integrieren.

Ziele

Die Kolleginnen und Kollegen vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse zur Arbeit des Ethikkomitees in Bezug auf die ethischen Fragen am Ende des Lebens.

Sie erleben in der konkreten Fallbesprechung den Nutzen eines Ethikkomitees am Krankenhaus zur Beurteilung von konkreten Situationen und der daraus resultierenden Behandlungsalternativen.

Sie lernen die Unterscheidung zwischen Kuration und Palliation sowie die Bedeutung der Autonomie des Patienten kennen.

Es werden Fallbeispiele und deren Umsetzung in den Unterricht diskutiert.

Inhalte

Es werden Einblicke in die Arbeit eines Oberarztes auf der Intensivstation und seiner Arbeit im Ethikkomitee gewährt.

Es wird anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, ob eine Weiterbehandlung mit dem Ziel der Kuration oder der Palliation im Sinne des Patienten unter Berücksichtigung seines erklärten Willens ist.

Es wird anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, wie Akutbehandlungen im Falle von knappen oder fehlenden Ressourcen (Triage) gewährleistet werden.Konkrete Handlungsempfehlungen für die Fallbeispiele werden gemeinsam erarbeitet und ethisch diskutiert und anschließend mit den Empfehlungen des Ethikkomitees des Krankenhauses abgeglichen.

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik oder Religion an BSZ sowie an Gymnasien

Veranstaltungstermine

am von bis
07.03.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

25.01.2024

Dozenten

Name von
Mendt Dr., Michael Städtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06576