Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06560: Organspende - Aktuelle gesetzliche und ethische Aspekte
am 23.11.2023Anmeldeschluss: 12.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Mit dem wichtigen Thema Organspende hat sich 2019 wiederholt der Bundestag beschäftigt. Es wurde über eine neue gesetzliche Regelung debattiert, um zum Wohle schwerkranker Menschen mehr Organspender zu gewinnen.

Diskutiert wurde die Widerspruchslösung, welche sich aber nach geheimer Abstimmung der Abgeordneten nicht durchgesetzt hat.

Es ging in der Debatte vor allem um das Recht der Selbstbestimmung und um die Frage, ob der Hirntod wirklich der absolute Tod sei bzw. dieser zweifelsfrei festgestellt werden kann.

Um diese ethischen Fragen, die aktuelle gesetzliche Regelung und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern soll es bei dieser Fortbildung gehen. Kompetente Gesprächspartnerin wird Frau Dr. med. Klein von der Sächsischen Landesärztekammer sein.

Ziele

Die Teilnehmenden erwerben Fachkompetenz bezüglich medizinisch und rechtlicher Aspekte.

Sie sind zur Argumentation für Pro und Contra-Diskussionen zur Organspende geschult.

Sie haben sich mit Grenzfällen der Medizin und Ethik auseinandergesetzt.


Inhalte

· Sterben ist Leben

· Wissenschaft, Technik, Verantwortung

· Werte und Normen

· Grenzfälle des Lebens



Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Ethik, Gemeinschaftskunde, Biologie, Religion

Hinweise

Die Fortbildung findet in der Aula des BSZ statt.

Veranstaltungstermine

am von bis
23.11.2023 14:00 16:00

Anmeldeschluss

12.10.2023

Dozenten

Name von
Klein Dr. med., Patricia k.A.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06560