Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Moderne Antriebe zeichnen sich durch das Zusammenwachsen elektrischer und mechanischer Komponenten zu Komplettsystemen aus. Speziell beim Thema rotierende elektrische Maschinen spielen neben den Grundlagen der einzelnen Komponenten der Systemansatz und die Praxisnähe die entscheidende Rolle.
Die Teilnehmenden sind zur methodischen Aufbereitung der folgenden Inhalte befähigt:
· Applikationsspezifische Motoren anhand von Leistungsschilddaten auswählen und in Betrieb nehmen
· Kennlinienverläufe aufzunehmen und sie interpretieren
· Anwendungseigenschaften des Drehfeldasynchronmotors mit Hilfe des Servosystems zu simulieren.
· Aufbau der Drehfeldasynchronmaschine (DASM) und Drehfeldentstehung
· Abhängigkeit der Drehfrequenz im Stator von der Anzahl der Spulen, Polpaarzahl und Netzfrequenz
· Zusammenhänge zwischen Drehfrequenz, abgegebener Leistung und Drehmoment
· Wirkungsweise des Kurzschlussläufermotors
· Stern- und Dreieckschaltung der DASM
· Betriebsverhalten der DASM
· Messtechnische Aufnahme und Kontrolle der Daten des Leistungsschildes sowie ausgewählter Toleranzgrenzen nach DIN 57530 Teil 1/VDE 0503 (12.84)
· Kennlinienaufnahme und Hochlaufverhalten unter Last des DASM mit einem Servo-Brems-System, realisiert mit diskreter Messtechnik sowie mit der Steuerungssoftware „Drive-Lab“
Fachberaterinnen/Fachberater und Lehrkräfte im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik
Fachliche Voraussetzung: Grundkenntnisse zu elektrischen Maschinen
am | von | bis |
---|---|---|
23.11.2023 | 08:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Nolte, Fred | Festo Didactic SE; Abteilung BD-GDE; Education DE, Denkendorf |