Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In einer Migrationsgesellschaft zu leben, bestimmt den Alltag aller Menschen in Deutschland. Migration bedeutet dabei nicht nur die Überschreitung von territorialen Grenzen, sondern sie verschiebt auch Grenzen der Zugehörigkeit, die zwischen »Uns« und den »Anderen« unterscheiden. Die hiermit einhergehenden spannungsreichen unterschiedlichen Positionen von Schülerinnen und Schülern spielen für die pädagogische Praxis eine zentrale Rolle und sind bei vielen Pädagoginnen und Pädagogen mit Unsicherheiten verbunden. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor diesem Hintergrund zentrale Herausforderungen einer migrationssensiblen und diskriminierungskritischen pädagogischen Praxis sowie migrationspädagogisch informierte Ansätze aus der Theaterpädagogik, die für eine solche Praxis hilfreich sein können.
· Die Teilnehmenden haben Impulse zur migrationssensiblen Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen erhalten.
· Die Teilnehmenden sind in der Lage, die mit Migration verbundenen Herausforderungen und Potenziale zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden.
· Die Teilnehmenden kennen Migrations- und diskriminierungssensible Spiel- und Bewegungsformate und können diese anleiten.
· Einführung in zentrale migrationspädagogische Spannungsfelder
· Methoden migrationssensibler Theaterarbeit (Fokus auf Spiel & Bewegung)
· Austausch und Impulse rund um migrationssensibles Anleiten und Unterrichten (Kollegiale Beratung)
· Gemeinsamer Besuch eines Theaterstückes und Nachbereitung
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Bildungseinrichtungen und aller Fachrichtungen
Ø Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe werden empfohlen.
Ø Die Verpflegung in der 60-minütigen Mittagspause erfolgt selbstständig.
am | von | bis |
---|---|---|
20.03.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Blum, Thomas | Theater der Jungen Welt, Leipzig |