Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R03519: 10. Kunstsymposium
Zukunftswerkstatt Kunstunterricht - KI meets KU
vom 22.03.2024 bis 23.03.2024Anmeldeschluss: 23.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kröber, Henno; +49 (351) 84 39 837
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Kunst ist das menschliche Gestalten aus den verschiedensten Materialien in Auseinandersetzung mit Natur und Welt. Künstliche Intelligenz (KI) ist das Bestreben, wesentliche Aspekte der menschlichen Intelligenz auf Maschinen zu übertragen. Die Fragen an und um Kunst und ihre Vermittlung verändern sich im Zuge einer Begegnung von Kunst und KI substanziell. Künstlerische Ausdrucks- und Berufsfelder werden sich zunehmend mehr verändern und im Dialog mit maschinellen Algorithmen stehen. Wie kann, möchte und muss der Kunstunterricht auf diese Entwicklung reagieren? Das 10. Kunstsymposium in Siebeneichen möchte Impulse setzen, einfallsreich, kritisch und praxisorientiert an den Schnittstellen zwischen analogen und digitalen, menschlichen und maschinellen Ausdrucksweisen gestaltend zu experimentieren. In den einzelnen Praxisworkshops werden verschiedene Gestaltungskonzepte, die mehr oder weniger Bezug auf KI-generierten Bildwelten nehmen, erprobt und zur Diskussion gestellt.

Die Workshopbeschreibungen finden sie unter den Hinweisen.



Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Impulse erhalten, wie künstlerische Prozesse im Kunstunterricht in Gang gebracht und umgesetzt werden können.

Sie haben ihre Kompetenzen in Kunstdidaktik und Kunstpädagogik vertieft.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben neue Erkenntniss zu ihrer täglichen künstlerischen Vermittlungsarbeit in Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien oder an berufsbildenden Schulen erlangt.

Sie haben sequenziell künstlerisch gearbeitet.

Inhalte

· sequenziell künstlerisches Arbeiten

· Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Lernwelten im Kunstunterricht

· Arbeit an verschiedenen Gestaltungskonzepten, die mehr oder weniger Bezug auf KI-generierten Bildwelten nehmen




Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten

Hinweise

· Christin Lübke (Vortrag): Zukunftswerkstatt Kunstunterricht. Rückblick - Ausblick

· Johanna Tewes (Vortrag): "you get what you prompt?" - Generative KI im Spannungsfeld zwischen Kunst und Schule

· Kerstin Chill (Workshop): Im Fokus: Zukünfte. Aus Liebe zur Zukunft

· Bettina Uhlig (Workshop): face to face. Portraits im digitalen Zeitalter. Impulse für Rezeption und Produktion

· Christin Lübke / Antje Dudek (Workshop): Let's t/walk. Impulse zu Performance im Dialog mit KI

· Ines Falke / Karolin Seidel (Workshop): Von Wolkenbildern bis zur Cloud

· Michael Lieberodt-Lemke (Workshop): "Digi-Dingsbums hoch 6" - Sechs Impulse für sechs Jahrgänge

· Anja Krause (Workshop)

· Cindy Orlamünde/Lilly Mia Mo Orlamünde (Workshop)

· u.a.


Jede teilnehmende Lehrkraft wird sich in zwei Workshops vor Ort eintragen können.


Workshops (noch nicht vollständig):


1.

Im Fokus: Zukünfte. Aus Liebe zur Zukunft

Kerstin Chill


Wir brauchen unbedingt positive Zukunftsbilder. Die Welt ist aus den Fugen. Unsere Gegenwart scheint uns unübersichtlich und macht uns zuweilen Angst. Doch wie können wir positive Zukunftsbilder vermitteln, die mit dem Ungewissen, dem Krisenhaften und Dystopischen klar kommt?

In diesem Workshop werden wir performativ mit improvisatorischen Elementen eine Zukunft erforschen, die von einem positiven und kreativen Geist geprägt ist. Gefragt sind Magie und freudvolle Illusionen. Wir begeben uns auf eine imaginäre Reise und haben das kollektive Bildgedächtnis im Gepäck.

„So, und nicht anders, entsteht Zukunft: Indem wir unsere Wahrnehmungen und inneren Modelle der Welt annähern. Nur so sind wir in der Lage, geistig zu wachsen. Und nur wenn wir geistig wachsen, entstehen „Zukünfte“, in denen sich neue Möglichkeiten realisieren.“

Quelle: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/#was-sind-megatrends aufgerufen: 18.6.23

Mögliche Fragestellungen: Welche positiven Vorbilder gibt es? Was sind wertvolle Navigationshilfen? Wie orientieren wir uns in der Komplexität und Globalität in der Zukunft? Wie kann ich meinen eigenen Weg finden? Welche Lebensstile sind vorherrschend? Wieviele Ichs werde ich brauchen?


2.

Von Wolkenbildern bis zur Cloud

Ines Falcke/ Karolin Seidel


Der Mensch neigt, entwicklungsgeschichtlich bedingt dazu, in allen Dingen und Erscheinungen, Gesichter zu deuten. Freund oder Feind? Annäherung oder Flucht?

Wir schauen in die Wolken, nutzen die Sonne zur Bildentwicklung bei Cyanotypien und befragen unsere Clouds nach Erinnerungen.


Aus den Quellen schöpfend entwerfen Zukunftsbilder und stellen jene einander vor. Es entsteht ein Labyrith aus individuellen Bildwelten.


3.

"Digi-Dingsbums hoch 6" - Sechs Impulse für sechs Jahrgänge

Michael Lieberodt-Lemke


Jede*r Lehrer*in steht nicht erst seit der sächsischen Medienoffensive täglich vor der Herausforderung digitale Impulse in den eigenen Fachunterricht zu intgerieren. Hierfür muss das kunstunterrichtende Rad aber nicht zwangsläufig von Grund auf neu gedacht werden. Dieser Workshop bietet interessierten Lehrer*innen die Möglichkeit auf Grundlage der Jahrgangsstufen 5-10 praktisch erprobte Unterrichtsimpulse kennenzulernen, auszuprobieren und zu diskutieren. Die Leitfrage des Workshops lautet deshalb: Wie können die digitalen Medien EIN TEIL eines zeitgenössischen Kunstunterrichts sein, ohne dass tradierte Gestaltungstechniken der Digitalisierung zum Opfer fallen (müssen)?


Grund- und Gymnasiallehrer*innen sind zu diesem Workshop ebenso eingeladen, da die vorgestellten Themen und Inhalte abgewandelt auch in diesen Schulformen eingesetzt werden können und der Blick über den "schulformspezifischen Tellerrand" in der Regel sehr bereichert.


4.

1+2=3 ist EINS - Analog trifft Augmented Reality

Cindy Orlamünde/Lilly Mia Mo Orlamünde


Kunstunterricht sollte die individuelle künstlerische Entwicklung fördern und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre eigenen Ideen und Visionen auszudrücken. Kunstunterricht sollte zudem auch ein Raum sein, in dem kreatives Denken, Experimentieren und die Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen gefördert werden. Die Zukunft liegt in der Förderung von Originalität, Neugierde und kreativem Potenzial bei den Lernenden.

Die Bedeutung des Themas "Zukunft" ist für Schülerinnen und Schüler von großer Relevanz. In unserem Workshop widmen wir uns intensiv den Fragen der Zukunft und ermöglichen es den Teilnehmern, diese Fragen durch den Einsatz von Augmented Reality in ausdrucksstarke Bilder zu verwandeln.

Im Rahmen dieses Workshops werden Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Bildgestaltung mit der App ARTIVIVE präsentiert. An verschiedenen Stationen erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Benutzeroberfläche und haben die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen und Werkzeuge auszuprobieren. Praktische Übungen und Anleitungen ermöglichen Ihnen die Anwendung dieser Techniken auf ARTIVIVE. Zudem werden wir Unterrichtsideen und -anwendungen diskutieren, um zu erforschen, wie Sie ARTIVIVE erfolgreich in Ihren Kunstunterricht integrieren können. Gemeinsam arbeiten wir unter der Fragestellung: „Welche Fragen habe ICH an die Zukunft?“


Hinweis zur Vorbereitung: Bitte erstellen Sie einen kostenlosen Account unter der Webseite: https://artivive.com/register

Weitere Workshopbeschreibungen nach Titeln (siehe oben) gibt es in Kürze an dieser Stelle


5.

Kreative Koexistenz: KI als kreatives Werkzeug in der Malerei

Anja Krause


Der Workshop lädt ein, die Welt der Malerei mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu erkunden. Durch den Einsatz von KI-Tools und -Techniken werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ihren künstlerischen Schaffensprozess zu erweitern und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Der Workshop bietet eine Kombination aus praktischen Übungen, kreativen Experimenten und Diskussionen über die Rolle von KI in der Kunst. Die TeilnehmerInnen sollen dazu ermutigt werden, ihre eigenen Ideen zu erforschen und innovative Techniken in ihre künstlerischen Werke einzubringen.


- Einführung in KI und ihre Rolle in der Kunst

- Verwendung von KI-Tools zur Bildbearbeitung und -manipulation

- Generative KI für die Erzeugung von kreativen Bildideen

- Experimente mit digitalen Zeichen- und Malwerkzeugen

- Stilübertragung und Remixing in der Malerei

- Erkundung von virtueller und erweiterter Realität in der Malerei

- Kollaborative künstlerische Projekte mit Hilfe von KI-Plattformen

- Diskussion über Herausforderungen von KI in der Kunst


6.

face to face.

Porträts im digitalen Zeitalter. Impulse für Rezeption und Produktion

Bettina Uhlig


Der Workshop befasst sich mit dem Porträt als Genre der Kunst und als Themenschwerpunkt des Kunstunterrichts. Anhand von Beispielen aus Gegenwartskunst und Alltagskultur werden zeitgemäße Darstellungsformen und Funktionen von Porträts befragt und didaktisch reflektiert. Dabei geht es um Aspekte wie: Social Media (Filtern, Retuschieren, Inszenieren); Gesichtserkennung (Porträt zwischen privat und öffentlich); Gesichter als Modelle (Menschen, Cyborgs, Androiden); das veränderliche Porträt (Bewegtbild, Morphing, Aging); das Gesicht als politisches Bild (Gender, Klassismus, Rassismus) u.a.

An der Schnittstelle von Rezeption (Kunstvermittlung) und Produktion (Gestaltungspraxis) gibt der Workshop Impulse für den Kunstunterricht für Grundschule und Sekundarstufe.

Veranstaltungstermine

am von bis
22.03.2024 10:00 17:30
23.03.2024 09:00 16:30

Anmeldeschluss

23.02.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03519