Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Sandstein ist ein Sedimentgestein, der verwendete Stein wird im Elbsandsteingebirge, bei Pirna gebrochen. Dieser Abbauort liefert einen weichen, farblich unterschiedlichen Stein. Klare Sedimentschichten und Spuren von Einlagerungen (Muschelabdrücke, organische Einschlüsse) beeinflussen die Bearbeitung und Gestaltung der Form, können aber auch gestalterisches Mittel sein. In welcher Weise der rohe Stein die Bearbeiterin bzw. den Bearbeiter beeinflusst hängt von der/dem Ausführenden selbst ab. Ganz gleich wie der Bearbeitende an das Material, den rohen Block, heran geht, das zu erstellende Objekt wird, in einem abtragenden Verfahren, aus dem Stein herausgearbeitet. Dies kann, maschinell oder in der künstlerischen Auseinandersetzung manuell geschehen. Es entstehen strukturierte, reliefartige Flächen, erhabene Formen, Durchbrüche und/oder ganze Figuren/Objekte. Durch die Kombination des Sandsteins mit anderen Materialien entstehen mitunter spannende Kontraste.
Die Arbeit im Sandstein, wie jede plastische Arbeit, verlangt ein räumliches Empfinden, ist eine dreidimensionale Arbeit. Die Steinbearbeitung ist körperlich anstrengend, doch vermittelt der Workshop nicht nur die plastische Arbeit, sondern auch Techniken zur Bearbeitung, den Umgang mit den Werkzeugen und den richtigen Einsatz dieser. Der Workshop gibt die Zeit dieses zu erfahren, zu erproben und darüber zu reden, auszutauschen. Das gewählte Motiv und seine Umsetzung in das Material, ganz gleich ob abstrakt oder gegenständlich, wird individuell mit jeder Teilnehmerin, jedem Teilnehmer besprochen. Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer welche sich das erste Mal mit diesem Medium auseinandersetzen, wird eine umfassende Hilfestellung im Umgang mit dem Werkzeug und der Umsetzung des Vorhabens gestellt. Fortgeschrittenen gilt besondere Hilfestellung bei der künstlerischen Umsetzung. Eine individuelle Betreuung durch den Kursleiter hilft bei der Bewältigung auftretender Probleme, sei es handwerklicher oder gestalterischer Art.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kompetenz im praktisch künstlerischen Arbeiten mit verschiedenen Techniken im Material Sandstein erworben.
Erfahrungen im Bearbeiten des Materials Sandstein konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im produktiven Schaffensprozess sammeln und erweitern.
· Wahrnehmungsschulung mit künstlerischen Mitteln
· Motivwahl und Themenfindung
· Erproben bildnerischer Techniken
· Finden künstlerischer Strategien
· Umsetzung in Form einer Skulptur
Lehrkräfte aller Schularten
Die Teilnahmemöglichkeit richtet sich nach dem Posteingang des Anmeldeformulars und ist nur im zugelassenen Kurs möglich!
Bei Interesse an einem zweiten Kunstkurs ist dieser als Zweitwahl (R02273, R02276, R02278, R02279,) im Anmeldeformular anzugeben.
Der Eigenbeitrag beträgt 50 €, u. a. für die Beschaffung des Materials.
Der Kurs findet in der zweiten Sommerferienwoche statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten auch mit scharfen Werkzeugen, deshalb ist Kleidung gemäß Arbeitsschutz (Maske, Handschuhe, Schutzkleidung) zwingend erforderlich.
Ein Teil der entstandenen Arbeiten werden ein Jahr im Schloss Siebeneichen zu Ausstellungs- und Dokumentationszwecken verbleiben oder ein Gemeinschaftswerk verbleibt am Ort.
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
01.07.2024 | 10:00 | 17:30 |
02.07.2024 | 09:00 | 17:30 |
03.07.2024 | 09:00 | 17:30 |
04.07.2024 | 09:00 | 17:30 |
05.07.2024 | 09:00 | 13:30 |