Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

B04699: Kultursensible Inklusion
Kultursensible Inklusion
am 18.12.2023Anmeldeschluss: 06.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, die sonderpädagogischen Förderbedarf bzw. eine Behinderung haben, eröffnen sich Fragen an der Schnittstelle zwischen Inklusion und Migration. Menschen vielfältiger sozialer, kultureller und religiöser Herkunft sind geprägt von diversen Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Je nach Art der Einschränkung, jeweiligen Lebenssituation und kulturell geprägten Begründungsmustern für Behinderung können sich die Vorstellungen von Teilhabe und Unterstützung stark unterscheiden. Nach einer inhaltlichen Einführung in die Verschiedenartigkeit kulturell geprägter Gesundheits- und Krankheitskonzepte sowie Versorgungsvorstellungen erarbeiten wir im kollegialen Austausch Möglichkeiten des Umgangs mit dieser Problematik im pädagogischen Alltag.

Ziele

· Die Teilnehmenden setzen sich exemplarisch mit kulturspezifischen Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen auseinander.

· Die Teilnehmenden reflektieren eigene Annahmen zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung.

· Die Teilnehmenden erweitern ihre Professionalität bezüglich kultursensibler Gesprächsführung in Inklusionsprozessen.

Inhalte

· Kulturell und religiös geprägte Gesundheits- und Krankheitskonzepte

· Auswirkungen unterschiedlicher Lebenssituationen und Versorgungsvorstellungen

· Gesprächsführung im Rahmen kultursensibler Inklusion

· Kompetenzen für kultursensible Inklusion

Zielgruppe

Inklusionsverantwortliche und interessierte Lehrkräfte

Hinweise

Mit einer E-Mail erhalten die Teilnehmenden vor der Fortbildung eine Beschreibung für das Öffnen des Onlinekonferenzraums. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop/Tablet sowie ein Mikrofon und einen Kopfhörer bzw. ein Headset.

Veranstaltungstermine

am von bis
18.12.2023 09:00 15:30

Anmeldeschluss

06.12.2023

Dozenten

Name von
Paetzoldt, Evelyn freie Dozentin

Veranstaltungsort

  • online-Format, Videokonferenzsystem

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04699