Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R03751: Mentorenqualifizierung, Bereich 1, Rolle des Mentors/der Mentorin.
Mentorenqualifizierung, Bereich 1, Rolle des Mentors/der Mentorin, MentoS (Mentoren/innentag Sachsen)
am 20.03.2024Anmeldeschluss: 15.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Eckardt, Alexander; +49 351 84 39 809
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Mentorinnen und Mentoren verantworten am Ausbildungs- und Lernort Schule verschiedene Abschnitte im Rahmen der ersten und zweiten Phase der Lehrerkräftebildung. Um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen ausreichend gerecht zu werden, ist es notwendig, dass Mentorinnen und Mentoren ihr Handeln auf der Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Referenzrahmens reflektieren und bewusst gestalten. Sie verknüpfen Erfahrungen und bereits erworbene Kompetenzen aus ihrem beruflichen Kontext mit neuen Anforderungen, um Lehramtsstudierende und Seiteneinsteiger bzw. Seiteneinsteigerinnen zielgerichtet beim beruflichen Einstieg zu begleiten und zu unterstützen.

Die Tagung soll Einblicke in die Chancen und Herausforderungen des Mentorings ermöglichen sowie die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Mentoren und Mentorinnen sowie fachkundigen Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen auszutauschen.

Neben Fachvorträgen werden Informationen über aktuelle Strukturen der Lehrerkräftebildung an den Technische Universitäten Dresden und Chemnitz angeboten. In Workshops können die Inhalte auf der Grundlage eigener Erfahrungen reflektiert, diskutiert, vertieft und in konkrete Praxisaufgaben überführt werden.

Ziele

Die Teilnehmenden sind über Ziele und Aufgaben der schulpraktischen Studien und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Mentor bzw. Mentorin informiert.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse haben sie die Merkmale eines autonomiefördernden Motivationsstils kennengelernt, ihr eigenes Rollenverständnis daraufhin reflektiert und weiterentwickelt.

Die Teilnehmenden sind mit den Möglichkeiten kognitiver Aktivierung vertraut und leiten Schlussfolgerungen sowohl für ihr eigenes berufliches Handeln als auch für die Unterstützung der Mentee bei der Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernarrangements ab.

Inhalte

· Struktur, Aufgaben und Ziele der schulpraktischen Studien im Rahmen des Lehramtsstudiums am Beispiel der TU Dresden und TU Chemnitz

· Rollenverständnis auf der Grundlage eines autonomiefördernden Motivationsstils

· Kognitive Aktivierung und sich daraus ergebende Anforderungen an die Planung von Unterricht

· 

Zielgruppe

Mentorinnen und Mentoren aller Fächer, Fachrichtungen und Schularten, v. a. in der ersten Phase der Lehrkräftebildung

Hinweise

Die Veranstaltung findet an der Technischen Universität Dresden statt. Den genauen Ort erfahren Sie mit der Einladung zur Veranstaltung.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf folgender Internetseite: https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/mentos-2024


Veranstaltungstermine

am von bis
20.03.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

15.01.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03751