Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04249: Mediendidaktik: Digitale Lernstandserhebungen
E-Assessment im schulischen Alltag
vom 23.11.2023 bis 24.11.2023Anmeldeschluss: 26.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Entwicklung und Umsetzung von Lernstandserhebungen im digitalen Raum bietet vielfältige Chancen um neue Formate und Möglichkeiten auszuprobieren. Genauere Rückmeldungen zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler werden umfassend und automatisiert generiert. Eine Lernstandserhebung kann dabei im Unterricht in spielerischer Form, bspw. als kurze Quiz-Einheit, aber auch als Leistungskontrolle oder Klausur umgesetzt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Tools und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt, erprobt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz rechtssicherer Plattformen wie etwa ONYX über OPAL Schule. Im Rahmen der Fortbildung soll praxisorientiert der Prozess der Erstellung und Umsetzung einer Lernstandserhebung in verschiedenen Systemen durchlaufen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hierbei fachspezifisch arbeiten und verschiedene Tools im Sinne der Einsetzbarkeit in ihrem Lehr-Lernkontext testen.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Grundregeln der Generierung von Aufgaben kennen gelernt und angewendet.

Sie haben Einblick in verschiedene Systeme zur Durchführung digitaler Lernstandserhebungen gewonnen und geeignete Tools für ihren fach- und schulformspezifischen Kontext ausgewählt.

Sie haben den Prozess einer Lernstandserhebung (Aufgabengenerierung, Erhebung, möglichst automatisierte Beurteilung und Bewertung, automatisierte Analyse und Auswertung) durchlaufen und können diesen im eigenen Fachunterricht umsetzen.

Inhalte

· Grundlagen der Aufgabengenerierung für digitale Systeme

· Aufbau und Gestaltung von digitalen Lernstandserhebungen

· Systeme zur Umsetzung von digitalen Lernstandserhebungen

· Prozess der Entwicklung und Umsetzung eines E-Assessments

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, PITKOs sowie Schulleitungen aller Schularten und Fächer (ab Sek. I)

Hinweise

Das Arbeiten am eigenen digitalen Endgerät ist ratsam. Ein WLAN-Zugang vor Ort ist sichergestellt. Für die Erprobung der Systeme können auch kleinere Geräte wie Tablets oder Smartphones verwendet werden, für die Generierung der Aufgaben und die Umsetzung der Lernstandserhebungen sind größere Geräte mit physischer Tastatur besser geeignet.

Der Zugang zu Plattformen wie OPAL Schule über Schullogin ist erforderlich und sollte bereits eingerichtet sein (Schullogin kann bei der Schulleitung beantragt werden).

Eine Idee für die Umsetzung eines konkreten Themas oder Lernbereichs als E-Assessment sollte bereits gereift sein.

Veranstaltungstermine

am von bis
23.11.2023 10:00 17:30
24.11.2023 09:00 16:30

Anmeldeschluss

26.10.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04249