Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04513: Quantencomputer spielerisch leicht verstehen
Was ist ein Quantencomputer?
am 05.01.2024Anmeldeschluss: 08.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Quantencomputer werden unsere Welt revolutionieren wie die Erfindung von klassischen Computern. Quantencomputer gibt es schon heute, aber ihre Einsatzmöglichkeiten sind noch sehr begrenzt. Das könnte sich aber in den nächsten Jahren ändern, sobald es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelingt, die empfindlichen Quanten Bits - kurz QuBits - besser zu kontrollieren. Viele hoffen darauf, dass sie knifflige Probleme lösen und uns bei neuen Erfindungen helfen.

Mit Hilfe der QuBits können Quantencomputer manche Berechnungen viel schneller durchführen als unsere heutigen Computer. Das könnt ihr euch so vorstellen: Wenn ein normaler Computer in einem Labyrinth den schnellsten Weg finden muss, muss er dafür jeden Weg einmal gehen. Quantencomputer könnten aber alle Wege gleichzeitig gehen und so viel schneller zum Ergebnis kommen.

Ziele

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in zentrale Konzepte des Quantencomputings und praktische Anwendungsszenarien.

Sie lernen handlungsorientierte Beispiele kennen, welche die niedrigschwellige Thematisierung im Unterricht ermöglichen.

Inhalte

· Grundlagen des Quantencomputing

· Quantencomputer

· Unterrichtsbeispiele

Zielgruppe

Lehrkräfte in den MINT-Fächern und speziell in den Fächern Informatik und Physik

Hinweise

Bringen Sie gern Ihr eigenes Notebook/Tablet mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
05.01.2024 10:00 15:00

Anmeldeschluss

08.12.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04513