Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
"Content, Contacts & Commerce" steht für "Inhalte, Kontakte und Kommerz" und umfasst damit mögliche Gefährdungen, mit denen Kinder und Jugendliche im alltäglichen Medienumgang konfrontiert werden. Sie müssen lernen, die Risiken einzuschätzen und sich Reflexion- und Kritikfähigkeit gegenüber den verschiedenen Medieninhalten aneignen. Neben den sorgeberechtigten Personen haben auch pädagogische Fachkräfte die Verantwortung, Kinder und Jugendliche für einen sicheren Medienumgang zu sensibilisieren und sie dabei zu begleiten und zu unterstützen. Diese Verantwortung ist zugleich Herausforderung: In welchen Medienwelten bewegen sich die Schülerinnen und Schüler? Welchen Problemen der Kinder und Jugendlichen begegnen Erwachsene und welche rechtlichen Aspekte sollten gleichwohl Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte kennen?
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen und den damit einhergehenden verschiedenen Gefährdungen im Netz. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Cybermobbing & Hate Speech, Cybergrooming und Datenschutz/Privatsphäre im Netz. Es werden problematischen Auswirkungen auf das kindliche und jugendliche Verhalten diskutiert und mögliche Lösungsansätze besprochen. Teilnehmende lernen Methoden kennen und setzen sich damit auseinander, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler pädagogisch begleiten können, um sie in ihrer digitalen Alltagskompetenz zu fördern und zu unterstützen.
Die Teilnehmenden haben einen Einblick in kindliche und jugendliche Medienwelten gewonnen sowie Risiken und Gefährdungen, welchen Kinder und Jugendliche in den digitalen Medien begegnen.
Sie können Begriffe wie Cybergrooming, Cybermobbing und Hate Speech einordnen und deren Gefahrenpotential einschätzen.
Sie kennen Methoden, um die Themen Privatsphäre und Datenschutz im Netz den Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen und gemeinsam mit ihnen im Unterricht aufzuarbeiten.
Teilnehmende sind sensibilisiert für einen sicheren Medienumgang und kennen Interventions- und Präventionsmaßnahmen, rechtliche Aspekte und Anlaufstellen bei Problemfällen.
· Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
· Chancen, Faszination und Nutzungsmotive sowie Problemfelder und Risiken
· Internet als Katalysator für Hass und FakeNews
· Cybermobbing: Vorbeugen, Erkennen und Entgegenwirken
· Cybergrooming: Gefahrenpotenzial einschätzen
· Geschäftsmodell private Daten und zielgerichtete Werbung
· Rechte und Pflichten: von AGBs und Bildrechten
· Datenschutz und Privatsphäre in Sozialen Netzwerken
· Methoden, Materialien und Praxisbeispiele für den Unterricht
Lehrkräfte, Schulleitungen, Vertrauenslehrerinnen und -lehrer, Fachberaterinnen und Fachberater aller Fächer und Schularten, PITKos
Wenn möglich, bringen Sie gern ein mobiles Endgerät mit (iPad, Tablet, Laptop ...).
am | von | bis |
---|---|---|
01.02.2024 | 10:00 | 17:00 |
02.02.2024 | 09:00 | 16:00 |