Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06546: Entwicklung der Aufgabenkultur im gymnasialen Mathematikunterricht mit Blickrichtung auf zentrale Leistungserhebungen und aktuelle nationale Entwicklungen
am 04.03.2024Anmeldeschluss: 22.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Teilnehmer kennen die neuen Anforderungen an die veränderte Aufgabenkultur und sind in der Lage, diese im Unterricht umzusetzen. Veränderungen in der Aufgabenkultur im Unterricht und in zentralen Leistungserhebungen werden vertieft. Abgrenzungen zwischen den Inhalten und Strukturen in den Teilen A und B der Abiturprüfung werden vorgenommen. Die Rolle der Einbeziehung von Rechenhilfsmitteln (grafikfähiger Taschenrechner ohne und mit Computeralgebrasystem (CAS)) wird diskutiert. Aktuelle nationale Entwicklungen im Bereich der Mathematik werden diskutiert. Dabei werden vor allem die Aufgabenformate vom IQB ausgehend von den Bildungsstandards eingehend weiter erörtert. Anregungen zur inhaltlichen und didaktisch-methodischen Umsetzung unter dem Aspekt des Anwendens von mathematischen Kenntnissen beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen werden bearbeitet.


Ziele

Die Teilnehmer setzen sich mit der neuen Aufgabenkultur im Mathematikunterricht mit Blickrichtung auf das Abitur und mit aktuellen nationalen Entwicklungen auseinander.
Die Nutzungsmöglichkeiten von Rechenhilfsmitteln (GTR ohne und mit CAS) werden eingeordnet.

Die didaktisch-methodische Umsetzung unter dem Aspekt des Anwendens von mathematischen Kenntnissen beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen wird bearbeitet.


Inhalte

· Die Teilnehmer setzen sich mit der Konstruktion von Modellierungsaufgaben im Fach Mathematik auseinander.

· In einem Workshop-Charakter werden eigene Erfahrungen bei der Konstruktion dieser Aufgabentypen gesammelt und ausgetauscht.

· Aufgabeninhalte und methodisch-didaktische Umsetzungen unter dem Aspekt des Anwendens von mathematischen Kenntnissen beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen werden besprochen.

· Materialien aus dem eigenen Unterricht der Teilnehmer werden diskutiert und gegebenenfalls bearbeitet.


Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Mathematik am Allgemeinbildenden und am Beruflichen Gymnasium


Hinweise

Bitte bringen Sie eigene Aufgabenvorschläge (möglichst auch in elektronischer Form auf einem USB-Stick) zur gemeinsamen Nutzung, zur Diskussion und zum Austausch und einen grafikfähigen Taschenrechner mit und/oder ohne CAS mit.

Achtung, geränderter Veranstaltungsort

Die Fortbildung findet im Veranstaltungsraum der DREWAG im World Trade Center, 1.OG, Ammonstraße 72, 01067 Dresden statt.

Wenn sie das WTC über den Haupteingang Freiberger Straße (runder Glasturm) betreten, befindet sich rechts der DREWAG-Treff (Energieberatung). Im Atrium des WTC befindet sich auf der rechten Seite der Fahrstuhl des Glasturmes (neben dem DREWAG-Treff). Von hier gelangen sie ins 1. OG.

Parkmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung (meist kostenpflichtig) und in der Tiefgarage (Tagesticket: 12,00 EUR).

Veranstaltungstermine

am von bis
04.03.2024 08:30 16:00

Anmeldeschluss

22.01.2024

Dozenten

Name von
Böhlke, Steffen Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06546