Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die eigenen Emotionen bewusst und gezielt regulieren zu können, ist in jedem Beruf wichtig und hilfreich, insbesondere in sozialen und Gesundheitsberufen, bei denen eigene Konflikte der Fachperson die Klienten oder Patienten zusätzlich belasten könnten. Zudem sind im Sozial- und Gesundheitswesen Tätige besonderen Belastungen ausgesetzt, sei es durch Kontakt mit belastenden Schicksalen, durch Anforderungen unterschiedlicher Menschen oder durch ein allgemein erhöhtes Stresslevel in diesen Berufen.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in die Selbsthilfetechniken der Prozess- und Embodiment Fokussierten Psychologie. Das heißt, Sie erlernen die Anwendung von Klopftechniken sowie von Selbststärkungsaffirmationen und weiteren sprachlichen sowie gestischen Interventionen, um zwischenmenschliche Konflikte und innere Blockaden zu bearbeiten und um sich von belastenden Gedanken zu lösen.
· Die Teilnehmenden beherrschen psychotherapeutischen Selbsthilfe-Methoden zur eigenständigen und schnellen Regulation von Emotionen und belastenden Kognitionen (Gedanken, inneren Bildern, Erinnerungen).
· Die Teilnehmenden kennen die Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) als psychotherapeutischen Ansatz, um so den eigenen Möglichkeitshorizont für den Umgang mit Stress, Konflikten, belastenden Lebenssituationen und psychischen Problemen (prophylaktisch) zu erweitern.
· Die Teilnehmenden haben erfahren, dass es hilfreiche psychotherapeutische Methoden sowie niederschwellige Anlaufpunkte gibt, um bei Bedarf auch externe Hilfe zu finden.
· Hintergründe (Entstehung, Forschungsstand, Einordnung in die Psychotherapielandschaft)
· Überblick über die Interventionen von PEP® und Vorgehen in der Selbsthilfe
· Klopftechnik erlernen und üben
· Zentrierübungen zur Einstimmung erlernen und üben
· multisensorische Interventionen zur Erweiterung und zum Abschluss bei „größeren Themen“
· Selbststärkungsaffirmationen individualisieren und einüben
· die sog. Big-Five-Lösungsblockaden (= Selbstvorwurf, Fremdvorwurf, Erwartungshaltung, Altersregression, Loyalitätskonflikte) kennenlernen und Transformationstechniken hierzu einüben
· individuelle, stärkende Affirmationen (Kraftsätze) entwickeln
Lehrkräfte aller Fachrichtungen bzw. Schulformen
Die Teilnehmenden benötigen Schreibuntensilien, als Material wird ein Skript mit zahlreichen Abbildungen zu Verfügung gestellt. Jeder Teilnehmer erhält zudem ein Klientenbuch („Bitte klopfen!“ vom Carl-Auer Verlag). Persönliche Voraussetzungen wären: Interesse für psychologische Selbsterfahrung und Offenheit für neuere Methoden. Hilfreich (mit entsprechendem fachlichen oder persönlichen Hintergrund) ist ein grundlegendes Verständnis vom Begriff der „Psyche“, die Emotionen, Gedanken und Handlungen umfasst/betrifft, sich im Körper manifestiert und von ihm sowie von der Umwelt und unseren Beziehungen permanent beeinflusst wird.
am | von | bis |
---|---|---|
19.10.2023 | 09:00 | 15:30 |
02.11.2023 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Bachert, Anja | Praxis für Coaching, Therapie und Beratung Anja Bachert, Heilpraktikerin f. Psyc, Leipzig |