Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Ein Viertel der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland erreicht nicht das Niveau von Lesekompetenz, das für einen erfolgreichen Übergang an die weiterführende Schule notwendig ist. Die alarmierenden IGLU-2021-Ergebnisse (veröffentlicht im Mai 2023) haben gezeigt, dass positive Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen wieder getilgt wurden und dass beim Thema Bildungsgerechtigkeit keine Fortschritte gemacht werden konnten. Leseunterricht und Leseförderung gehören zu den fundamentalen Kernaufgaben der Grundschulen. Zu weiteren besorgniserregenden Befunden der IGLU-Studie gehört, dass im internationalen Vergleich in Deutschland zu wenig Zeit für Leseförderung im Unterricht investiert wird, dass Lesestrategien noch zu wenig vermittelt werden, dass ausgewählte Klassenlektüren im Durchschnitt mehr als zwanzig Jahre alt sind und an den Lektürepräferenzen der Kinder vorbeigehen.
Im Fortbildungsangebot werden deshalb Maßnahmen und Methoden der systematischen schulischen Leseförderung vorgestellt, die international und national bereits erprobt und deren Wirksamkeit festgestellt werden konnte.
· Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die zentralen Ergebnisse und Implikationen der IGLU-Studie 2021 gewonnen.
· Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten der quantitativen und qualitativen Diagnostik zur Feststellung von Leseschwierigkeiten.
· Die Teilnehmenden kennen Maßnahmen und Methoden zur Förderung des basalen, flüssigen und strategischen Lesens, die sich in der lesedidaktischen Forschung als wirksam erwiesen haben und die in der Praxis erprobt worden sind (vgl. Hamburger Leseband).
· Die Teilnehmenden haben einen Überblick über geeignetes Lesefördermaterial und Lektüren für den Leseunterricht erhalten.
· Diagnostik von Leseschwierigkeiten
· Methoden der systematischen schulischen Leseförderung
· Fördermaterialien und Lektüren für den Leseunterricht
Lehrkräfte für das Fach Deutsch an Grundschulen, Schulleitungen der Grundschule mit Interesse an systematischer schulischer Leseförderung
Bitte bringen Sie das aktuell von Ihnen genutzte Lese- und Sprach-Lese-Buch mit.
Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Grundschuldidaktik Deutsch
Marschnerstraße 31, Haus III, 04109 Leipzig
am | von | bis |
---|---|---|
08.03.2024 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Reinhardt Dr., Maria | Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |
Schnabel, Maria | Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |