Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

L11279: Herausforderndes Verhalten bei Schülerinnen und Schülern nachhaltig verändern - das TriAS-Programm Teil 1
vom 19.02.2024 bis 21.02.2024Anmeldeschluss: 08.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schulze, Heike; +49 341 4945-665
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Aggressives, provozierendes, selbstverletzendes u. ä. Verhalten richtet großen Schaden an (z.B. Verletzungen, Verunsicherung, Angst, Stress, Zerstörungen).

Das TriAS Programm Teil 1 "Der pädagogische Behandlungsplan" ermöglicht dem Schulpersonal, ein für die problematische Schülerin/den problematischen Schüler individuell angepasstes und konkretes Handeln zu erarbeiten, anzuwenden und durch Dokumentation transparent zu machen.


(Teil 2, welcher in den Oktoberferien folgt, beinhaltet mit dem Programm "Körperlicher Schutzmaßnahmen - PKS" eine Fülle unterschiedlicher Methoden, in der akuten Krise sicher, schnell, schmerzfrei und wohlwollend Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.)

Ziele

· Die Teilnehmenden sind in der Lage, durch professionelles und sicheres Handeln in jeder Situation Hilflosigkeit und Stress zu ersetzen.

· Den Teilnehmenden ist es möglich Sicherheit, Souveränität und Entspannung zu erleben und auszustrahlen.

· Die Teilnehmenden können nach konkreter Planung handeln und erfahren Unterstützung im System der Schule.


Inhalte

Das Trierer Aggressionsbehandlungs- und Sicherheitsprogramm (TriAS-Programm)

Teil1: Konkrete Beschreibung und Dokumentation des Problemverhaltens; Schadensbilanz; Ursachenforschung (u.a. Handeln und Ausstrahlung des Personal); Prävention; systemische Spannungsanalyse und Deeskalationsmaßnahmen; Effektanalyse (Positive Verstärkungen probl. Verhaltens); Sanktionen und Methoden, erwünschte Verhaltensweisen aufzubauen; Grenzen pädagogisches Handeln; Unterstützung im System.


(Teil 2: Grundsätze beim Einsatz deeskalierender und körperlicher Sicherheitsmaßnahmen: Wohlwollende Techniken statt "Selbstverteidigung"; Vorstellen, Üben und Selbsterfahrung von Maßnahmen zur Befreiung, zur Beförderung und - wenn nötig und rechtlich abgesichert- Techniken des Festhaltens)


Zielgruppe

pädagogisches Personal & Lehrkräfte an Schulen mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung, Schulen für Kinder mit einer geistigen Behinderung / Autismus/ Grundschulen

Hinweise

Teil 1: Neben Referaten und Plenumsdiskussionen, systemischen Darstellungen, Kleingruppenarbeit an konkreten Fallbeispielen usw. sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Tischen sitzen und schreiben können. Es werden differenzierte Arbeitsvorlagen gereicht, Bildmaterial kann abfotografiert werden.


Teil 2: Sportliche Bekleidung und entsprechendes Schuhwerk, Schreibmaterial.


Teil 2 wird in den Oktoberferien 2024 stattfinden.


Veranstaltungstermine

am von bis
19.02.2024 09:00 16:15
20.02.2024 09:00 16:15
21.02.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

08.01.2024

Dozenten

Name von
Heinrich, Johannes Freiberuflicher Dozent

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/L11279