Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06573: Sachrechnen und Projektarbeit im Mathematikunterricht der Klasse 1 bis 4
vom 12.02.2024 bis 13.02.2024Anmeldeschluss: 01.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Fähigkeit, erworbenen Wissens und Könnens anzuwenden, ist letztlich das Hauptkriterium für den Unterrichtserfolg. Beim Sachrechnen und in mathematischen Projekten können Kinder bereits im Grundschulalter Erlerntes nutzen, vertiefen und dabei recht gut erleben, wozu das erworbene mathematische Wissen und Können „gut“ ist. Das kann motivieren, aber auch frustrieren, denn Sachrechnen bereitet nicht selten erhebliche Probleme: Oft haben Kinder Sorgen, dass eine Klassenarbeit Sachaufgaben enthält, weil diese eben meist nicht algorithmisch mit einer "Lösungsregel" abgearbeitet werden können.

Im Mittelpunkt stehen deshalb Möglichkeiten, Kinder von Klasse 1 an systematisch zum Lösen von Sachaufgaben zu befähigen. Dazu werden originelle und motivierende Sachaufgaben und Ideen für Projekte vorgestellt. In der Fortbildung wird erlebbar, dass auch bei Sachaufgaben „Strategie ist die Methode“ gilt.

Ziele

Die Teilnehmenden beziehen das Modell des Lernens nach BRUNER auf die Arbeit mit Sachaufgaben.

Die Teilnehmenden kennen Lösungshilfen für Sachaufgaben und praxistaugliche Möglichkeiten, Kinder zum flexiblen Nutzen dieser Lösungshilfen zu befähigen.

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Fähigkeiten, Sachaufgaben nach der Art der Lösungsmöglichkeiten zu klassifizieren, nach ihrem Schwierigkeitsgrad zu ordnen und selbst Sachaufgaben zu generieren.

Die Teilnehmenden bewerten Sachaufgaben, Kontexte und Ideen für mathematische Projekte vom Standpunkt des Faches Mathematik und der dort zu erwerbenden Kompetenzen.

Inhalte

· Der intermodale Transfer als ein Schlüssel beim Lösen von Sachaufgaben

· Lösungshilfen für Sachaufgaben und das Befähigen der Kinder zum Nutzen der Lösungshilfen - Methodentraining

· Sachaufgaben, Sachaufgaben, Sachaufgaben - Probleme und Lösungen

· Projekte zum Anfassen und Ausprobieren - motivierend und mit vielen Lernanlässen

Zielgruppe

Lehrerkräfte an Grundschulen und Förderschulen

Hinweise

Bitte bringen Sie das von Ihnen derzeit genutzte Lehrbuch und das zugehörige Arbeitsheft mit.

Ebenso benötigt werden Schere, Zirkel, Klebstoff und Papier mit quadratischen Kästchen.

Veranstaltungstermine

am von bis
12.02.2024 08:30 17:00
13.02.2024 08:30 17:00

Anmeldeschluss

01.01.2024

Dozenten

Name von
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06573