Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Es soll der Frage nachgegangen werden, was die beiden so wichtigen Epochenumbrüche eint?
Exemplarisch vorgeführt wird der Vergleich unter Bezugnahme auf zwei wichtige literaturgeschichtliche Perioden, die Gegenstand der Behandlung im Lehrplan sind: der Romantik und des Expressionismus. Anhand zahlreicher Textbeispiele werden inhaltliche, strukturelle und ästhetische Gemeinsamkeiten (und Unterschiede) herausgearbeitet. Dabei wird sich die Modernität beider Erscheinungsformen erweisen, woraus sich wiederum Chancen für eine zeitbezogene Vermittlung romantischer und expressionistischer Werke ergeben.
Die Teilnehmer haben sich mit den gesellschaftlichen und ideellen Grundlagen der Literatur um 1800 und um 1900 vertraut gemacht, grundlegende Werke dieser Epochen verglichen. Anhand der Texte wurde nach Anschlussmöglichkeiten zur Erfahrung der gegenwärtigen Erlebniswelt (Gibt es auch einen Epochenumbruch um 2000?) gesucht.
· Literaturgeschichtliche Einordnung von (Früh-)Romantik und Expressionismus (Entstehungsbedingungen; Formen usw.)
· Vergleich der Perioden - Diskussion über die Modernität der Texte
· Beispielinterpretationen (Motivvergleiche, z. B. zum Bild der Stadt)
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Gymnasien
Die Veranstaltung findet im Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden im Haus 24 statt. Der Zugang zum Haus 24 erfolgt über die Mansfelder Straße (<https://goo.gl/maps/ZX6Z2yby6TvYUV4Q8>).
Parkmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung und in der Tiefgarage (Einfahrt über Mannsfelder Str., Tagesticket: 8,00 EUR).
Im Haus 24 befindet sich ein Imbiss, im Haus 22 ein Tagesrestaurant.
am | von | bis |
---|---|---|
13.12.2023 | 10:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Hentschel Prof. Dr., Uwe | Technische Universität Chemnitz, Chemnitz |