Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Geometrie ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichtes, in dem Kinder handlungsorientiert arbeiten können. Dabei darf es im Unterricht nicht bei einem Hantieren bleiben. Im Mittelpunkt sollten letztlich die Aneignungsgegenstände, etwa Figuren und deren Eigenschaften, Symmetrien usw. stehen. In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden erleben, wie motivierende Aufgaben zum Handeln herausfordern und zugleich den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten fördern.
Viele meist ebenso unbekannte wie motivierende Aufgaben und Experimente werden ausprobiert. Die gezeigten Experimente und Aufgaben sind zuerst ein Anlass zum Staunen, dann zu intensiverer Beschäftigung mit der Sache und schließlich die Motivation zum Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten.
Die Teilnehmenden kennen und nutzen den Zusammenhang zwischen äußeren Handlungen und geistigen Tätigkeiten in der Geometrie. Sie kennen geometrische Experimente, deren fachlichen Hintergrund und deren didaktischen Nutzen für den Unterrichtsalltag. Die Teilnehmenden besitzen Handlungserfahrung und die Fähigkeit, die erlebten Experimente abzuwandeln und im Unterricht einzusetzen. Sie kennen die Risiken (Fehler und Pannen), die bei experimentellem Arbeiten auftreten können und verfügen über Strategien, damit umzugehen und die Motivation der Kinder zu erhalten.
· die Bedeutung von Handlungen für die Funktion des Geometrieunterrichtes
· das Potential von Experimenten für die Aneignung von Begriffen, Verfahren und Zusammenhängen
· viele konkrete Experimente zum Anfassen und Ausprobieren – motivierend und mit vielen Lernanlässen
· Variation von Experimenten, spiralförmiges Aufgreifen und Fortsetzen von Experimenten
·
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Grundschulen und an Förderschulen
Benötigt werden Lineal, Schere, Zirkel, Klebstoff und Papier mit quadratischen Kästchen sowie ein biegsames Maßband (etwa ein Schneidermaßband oder eins aus Papier) sowie eine Orange.
am | von | bis |
---|---|---|
04.10.2023 | 09:00 | 16:00 |
05.10.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd |