Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Das neue Schuljahr stellt uns vor die Herausforderungen, mit den Schülerinnen und Schülern des Grund- und Leistungskurses Biologie neue thematische Schwerpunkte zu erarbeiten, die ebenfalls Gegenstand der aktuellen öffentlichen Diskussion und der Politik sind. Die Fortbildung wird zwei dieser Themen am Beispiel des Tharandter Waldes erläutern. Mit Bezug zu aktuellen Forschungserkenntnissen werden Fragen zu Handlungsoptionen für den Lebensraum Wald aufgeworfen und diskutiert. Die Veranstaltung ermöglicht ebenfalls, den Raum Wald als außerschulischen Lernort praktisch zu erleben.
Die Teilnehmenden kennen die Zusammenhänge des Treibhauseffekts und die Notwendigkeit des Ökosystemmanagements.
Sie können die neuen Schwerpunkte praktisch umsetzen (z.B. in der Planung und Durchführung der ökologischen Exkursion, welche ebenfalls lehrplanrelevant ist).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen und erfahren die praktische Bedeutung des Ökosystemmanagements und der zugrundeliegenden Forschung.
· exemplarische Behandlung der Ursache-Wirkungsbeziehungen
· Erhaltungs- und Renaturierungsmaßnahmen am Beispiel des Forstbotanischen Gartens
· Nachhaltige Nutzung der Umwelt
· Erarbeitung von Materialien zur Nutzung bei Fachexkursionen
·
Lehrkräfte im Fach Biologie an Gymnasien und beruflichen Gymnasien
Bitte achten Sie auf exkursionsgerechte Bekleidung, da es sich um reine Draußen-Veranstaltung handelt.
Der Treffpunkt zur Veranstaltung ist das Schweizer- Haus, Am Forstgarten 1 in 01737 Tharandt. Parkmöglichkeiten finden Sie am Markt in Tharandt oder am Bahnhof (P&R).
am | von | bis |
---|---|---|
17.10.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Pietzarka, Ulrich | Freiberuflicher Dozent |
Roscher, Karin | Freiberufliche Dozentin |