Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04147: Informatische Bildung in der Grund- und Förderschule - Mit Robotern die Grundlagen des Programmierens lernen
am 18.10.2023Anmeldeschluss: 06.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Ziele des Werkunterrichtes sollten sein, den Unterricht so zu gestalten, dass er auf die veränderten Bedingungen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reagiert.

Angelehnt an die Zielstellung des Lehrplanes sollen die Lernenden u.a. zunehmend selbstständig technische Sachverhalte erfassen, komplexe technische Objekte planen, konstruieren, bauen und in Ihrem Sprachgebrauch Fachbegriffe verwenden sowie vielfältige Möglichkeiten der Präsentation mit digitalen Medien nutzen.

Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln individueller Problemlösungen sollen die Schülerinnen und Schüler eine mehrperspektivische Sicht auf die Technik in ihrer Umgebung haben.

Wir führen mit Ihnen das von uns mehrfach in der Praxis erprobte Konzept “LEGO® Education WeDo 2.0” durch und zeigen Ihnen handlungsorientiert diverse weitere Einsatzszenarien.

Zudem bieten wir genügend Raum zum Ausprobieren und für den Erfahrungsaustausch untereinander.


Ziele

Die Teilnehmenden können informatische Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler pädagogisch-didaktisch kompetent planen und begleiten.

Sie erarbeiten sich inhaltlich fachliches Grundlagenwissen zur Informatik und erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich Konstruieren und Programmieren von Robotermodellen.

Sie erproben neue Lehr- und Lernprozesse in möglichen Unterrichtssequenzen.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Bewertungsmöglichkeiten.



Inhalte

· Lehrplankonformes Konzept "LEGO® Education WeDo 2.0"

· Vorstellung möglicher Unterrichtsszenarien

· Einsatz von iPads zur Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen

· Überblick über weitere Einsatzszenarien

· Vorwiegend praktisches Ausprobieren im Workshop



Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte im Fach Werken und weiteren interessierte Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen.


Hinweise

Für die Fortbildung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Baukästen und iPads zur Verfügung gestellt. Grundkenntnisse in der Handhabung von mobilen Endgeräten wären wünschenswert, sind aber keine Bedingung.


Der Eingang des MPZ Vogtlandkreis befindet sich nicht auf der Dr. Friedrichs-Straße, sondern auf der Rückseite des Gebäudes der Sparkasse, ganz links (Treppe hoch). Bitte nutzen Sie Parkplätze außerhalb des Sparkassengeländes.



Veranstaltungstermine

am von bis
18.10.2023 09:00 14:00

Anmeldeschluss

06.09.2023

Dozenten

Name von
Bexten, Thomas Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.
Meyer, Britta Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.
Neufeld-Sturm, Diana Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04147