Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Diese Veranstaltung nimmt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Gegenstand des Philosophierens mit Kindern in den Blick.
Philosophieren als Haltung, Methode, Inhalt sowie Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung wird vorgestellt und anhand praktischer Beispiele erprobt.
Die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Wesensmerkmale von Nachhaltigkeit werden in Form des "Nachhaltigkeitsvierecks" dargestellt. Die fachlichen Bezüge erfolgen in Gestalt des "Philosophierens als Unterrichtsprinzip".
Die Teilnehmenden haben den Begriff "Nachhaltigkeit" mittels Methoden des Philosophierens erarbeitet.
Sie haben praktische Unterrichtsbeispiele des Philosophierens über die Wesensmerkmale von Nachhaltigkeit kennengelernt.
Die Teilnehmenden haben Handlungsorientierungen im Ergebnis von nachdenklich-philosophischer Reflexionen über den eigenen Lebensvollzug entwickelt.
· Natur
· Verhältnis "Mensch-Natur"
· Technik
· Merkmale eines guten, gelingenden Lebens
· Basiskompetenzen des Philosophierens
· didaktischer Dreischritt des Philosophierens
· diskursives und präsentatives Denken
·
Lehrkräfte an Grundschulen und Oberschulen
Es sind keine fachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.
am | von | bis |
---|---|---|
14.11.2023 | 09:00 | 16:00 |