Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04148: Edu-Breakouts oder Escape Rooms in der Grundschule- Mehr Abwechslung, Motivation und Lernerfolg bei der Vermittlung der Lehrplanthemen in Deutsch und Sachunterricht
am 15.11.2023Anmeldeschluss: 04.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Grundidee der beliebten "Exit-Spiele" oder "Escape Stories" lässt sich auch im schulischen Kontext sehr gut umsetzen. In abgewandelter Form wird dieses Konzept, oft auch als "Edu-Breakout" bezeichnet, auch im Bildungsbereich eingesetzt. Anstatt die Schülerinnen und Schüler jedoch in einen Raum einzusperren, geht es im Unterricht meist darum, eine geheimnisvolle, verschlossene Kiste zu öffnen. Bei den in der Fortbildung vorgestellten Unterrichtsideen steht nicht nur der Erwerb von Fachwissen im Vordergrund, sondern auch die Kommunikation und Kooperation in der Klasse, problemlösendes und logisches Denken, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zielorientiertes Handeln. In Anlehnung an die Bildungs- und Erziehungsziele der Grundschule können erwerben die Schülerinnen und Schüler elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit vielfältigen Medien (analog und digital). Im Rahmen der informatischen Vorbildung erwerben sie elementare Bedienfertigkeiten im Umgang mit mobilen digitalen Endgeräten, gewinnen Einblicke in deren Funktionsweisen und setzen diese zur Lösung von Aufgaben ein. Die Schülerinnen und Schüler erwerben strukturiertes und anschlussfähiges Wissen, das sie sinnvoll und zielgerichtet anwenden können.

Die beiden vorgestellten didaktisch-pädagogischen Einsatzszenarien eignen sich für den Einsatz im Grundschulunterricht, insbesondere in den Fächern Deutsch und Sachunterricht.


Ziele

Die Teilnehmenden lernen die Grundidee von Breakouts zur Förderung des logischen Denkens und der Teamarbeit als Klassenerlebnis kennen.

Sie können informatische Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler pädagogisch und didaktisch kompetent planen und begleiten.

Die Teilnehmenden erproben neue Lehr- und Lernprozesse in möglichen Unterrichtssequenzen im ausgewogenen Verhältnis von analogen und digitalen Medien.




Inhalte

· Grundidee, Organisation und Ziele von Edu-Breakouts in der Grundschule

· Vorstellung fertiger Edu- Breakouts:

Klasse 2: Unterrichtsfach Deutsch / Thema: Sprachforscher

Klasse 4: Unterrichtsfach Sachunterricht / Thema: Wald

· Aufzeigen des ausgewogenen Verhältnisses von analogen und digitalen Arbeitstechniken

· Überwiegend praktisches Arbeiten im Workshop

· 



Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte in Grundschulen.


Hinweise

Für die Fortbildung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Baukästen und iPads zur Verfügung gestellt. Grundkenntnisse in der Handhabung von mobilen Endgeräten wären wünschenswert, sind aber keine Bedingung.


Der Eingang des MPZ Vogtlandkreis befindet sich nicht auf der Dr. Friedrichs-Straße, sondern auf der Rückseite des Gebäudes der Sparkasse, ganz links (Treppe hoch). Bitte nutzen Sie Parkplätze außerhalb des Sparkassengeländes.


Veranstaltungstermine

am von bis
15.11.2023 09:00 14:00

Anmeldeschluss

04.10.2023

Dozenten

Name von
Bexten, Thomas Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.
Neufeld-Sturm, Diana Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04148