Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Digitale Medien verändern unsere Kultur und Lebenswirklichkeit. Für den Deutschunterricht besonders relevant sind veränderte Kommunikations- und Ausdrucksformen, veränderte Kommunikationsbedingungen und veränderte Wirkungsmechanismen. Vorläufigkeit und Prozesshaftigkeit, Remix und Prototyp, Hypertextualität und eine Verschmelzung mündlicher und schriftlicher Ausdrucksformen sind Kennzeichen dieser veränderten Wirklichkeit. Um sich ihrer sicher bedienen zu lernen, sollte der Umgang mit digitalen Medien schon früh fester Bestandteil des Deutschunterrichts sein. Der Lehrgang erarbeitet an Beispielen, wie Schülerinnen und Schüler digitale Medien für kollaborative Schreibprozesse produktiv nutzen und ihren Lernfortschritt sichtbar machen können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die wichtigsten Merkmale der digitalen Kultur und übertragen sie auf die Textproduktion im Deutschunterricht. Sie lernen Apps und Anwendungen sowie Methoden der Medienproduktion kennen, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler den produktiven Umgang mit Texten in digitalen Umgebungen erlernen und reflektieren können.
Sie erarbeiten arbeitsteilig eine Unterrichtseinheit und prüfen, welche Kompetenzen entwickelt werden, wie Feedback und Bewertung erfolgen können.
· Kurzer Vortrag zu den Merkmalen der digitalen Kultur, den Veränderungen in Bezug auf Texte und der Verantwortung jedes Menschen als „Prod-User“
· Diskussion von Kommunikationsformen und deren (sprachlichen und stilistischen) Merkmale
· Beispiele aus verschiedenen Klassenstufen (Märchen, Nathan und seine Kinder, Faust I u.a.), Ableitung eigener Unterrichtsideen oder Adaption
· Test von Apps und Anwendungen zum kollaborativen Schreiben, klären der methodischen Einbettung
Lehrkräfte im Fach Deutsch der Sekundarstufe I an Oberschulen, Förderschulen und Gymnasien
Bitte bringen Sie möglichst Schreibanlässe im aktuellen Unterrichtskontext Kl. 5-10 mit.
Es ist nützlich, wenn Sie neben Ihrem PC/ Laptop auch noch ein mobiles Gerät zur Hand haben. Bitte benutzen Sie einen aktuellen Browser (nicht Internet Explorer) und schalten Sie sich mit Ihrem Mikrofon (meist genügt das integrierte) und optional mit Kamera zu.
Spezielle Fragen gern vorab an die Dozentin (hofmann.birgit@icloud.com).
Den Link und Hinweise zu Ihrer Fortbildung bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail im Schulportal.
am | von | bis |
---|---|---|
28.11.2023 | 14:30 | 17:30 |
05.12.2023 | 14:30 | 17:30 |
Name | von |
---|---|
Hofmann, Birgit | Freiberufliche Dozentin |