Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04123: Umgang mit den eigenen "roten Knöpfen" im Schulalltag
am 29.11.2023Anmeldeschluss: 18.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Von Natur her sind wir Menschen eher für die (unbewusste) schnelle Interpretation der sozialen Umwelt geschaffen, d. h. wir sind eher außenorientiert. So kommt es, dass wir bei Konflikten weniger an unserem Anteil, sondern viel mehr an den Verfehlungen des Konfliktpartners interessiert sind. Dem gegenüber geht es aber nicht anders.

Nur wer seine "roten Knöpfe" kennt und als vorhanden akzeptiert, kann diese bei Anderen wahrnehmen und erkennen, wann genau das Gegenüber uns triggert.

In dieser Online-Fortbildung geht es darum, Einblicke in verschiedene Persönlichkeitsstile zu erhalten. Außerdem sollen die eigenen "Achillesfersen" bewusst gemacht werden, um sich in Zukunft viele unnötige Konflikte zu ersparen.

Ziele

Die Teilnehmenden haben das Konzept der Persönlichkeitsstile und ihre eigenen Persönlichkeitsstile kennengelernt.

Sie können mit Trigger-Situationen im Schulalltag umgehen.

Inhalte

· Analyse von Persönlichkeitsstilen

· Herausfinden der eigenen Persönlichkeitsstile per Test

· Abwehrmechanismen


Zielgruppe


Hinweise

Diese Fortbildung findet online statt. Sie erhalten den Zugangslink zu dieser Fortbildung rechtzeitig per E-Mail im Schulportal.



Veranstaltungstermine

am von bis
29.11.2023 09:00 15:00

Anmeldeschluss

18.10.2023

Dozenten

Name von
Culjak, Josip Freiberuflicher Dozent
Winkler, Martina inter-action Kommunikationstraining, Potsdam

Veranstaltungsort

  • Online-Veranstaltung

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04123