Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04158: Demokratie lehren und leben. Politische Bildung in Schule und Unterricht
am 04.12.2023Anmeldeschluss: 23.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In einem ersten Schritt werden Grundlagen der politischen Bildung als Querschnittsaufgabe in Schule thematisiert. Darauf aufbauend bietet sich die Möglichkeit, an eigenen praktischen Beispielen Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung im Schulalltag zu erörtern und zu reflektieren, um schließlich gemeinsam Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zu entwickeln, die nicht nur die eigene Rolle und Haltung stärken, sondern auch helfen, eine demokratische Schulkultur zu fördern.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und Ansätze politischer Bildung im Freistaat Sachsen.

Sie haben an eigenen Beispielen die Umsetzung im Schulalltag erörtert.

Die Teilnehmenden haben ihre eigene Rolle reflektiert und gestärkt.


Inhalte

· Grundlagen politischer Bildung in Grundgesetz, Schulgesetz und Lehrplänen

· Beutelsbacher Konsens und das "Neutralitätsgebot"

· Fallbeispiele und Handlungsoptionen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Hinweise

Es sind keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich.

Veranstaltungstermine

am von bis
04.12.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

23.10.2023

Dozenten

Name von
Haferkorn, Lydia Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul
Kern, Albrecht Susanna-Eger-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04158