Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die angebotene Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die erfahren möchten, wie sie ihre Führungskraft in Klassen steigern können, ohne auf einen autoritär-bestrafenden Erziehungsstil zurückgreifen zu müssen. Der Veranstaltung liegt der Leitgedanke zugrunde, dass eine lernförderliche Arbeits- und Unterrichtsatmosphäre bedingt wird durch ein souveränes Führungsverhalten der Lehrkraft, die in ihrer Rolle klar, konsequent und emphatisch handelt. Sie etabliert für ihren Unterricht Verfahrensabläufe und Regeln, führt Anerkennungs- und Motivationssysteme ein und wendet Strategien im Umgang mit Störungen an. Mithilfe steuernder Handlungen gewährleistet sie den Unterrichtsfluss und erreicht durch Wahrung des Gruppenfokus eine breite Aktivierung der Lernenden. Im Hinblick auf die Gestaltung eines geordneten und lernwirksamen Unterrichtsverlaufs erlebt sich die Lehrkraft als wirksam und wird in ihrer Rolle von den Schülern als präsent und kompetent wahrgenommen.
Indem die Lehrkraft Klassenführungstechniken erfolgreich in die Praxis umsetzt, trägt sie wesentlich zur Realisierung des Erziehungs- und Bildungsauftrages von Schule bei. Ein klarer und verlässlicher Ordnungsrahmen ist eine Grundvoraussetzung für Lernräume für selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen stattfinden kann.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wichtigsten Classroom-Management Bausteine und verfügen über Strategien, Präsenz im Klassenzimmer zu zeigen.
Sie erfahren, wie sie Verhaltenserwartungen souverän kommunizieren können und lernen steuernde Handlungen kennen, mit denen sich der Unterrichtsfluss sicherstellen lässt.
Die Teilnehmenden kennen Handlungsstrategien, mit denen Sie den Gruppenfokus wahren und eine breitere Aktivierung der Schülerinnen und Schülern erreichen können.
· Definition und Handlungsdimensionen von Classroom-Management
· Professionelle Lehrerinnen- sowie Lehrerrolle: Führungsverhalten und strategisches Handeln
· Verhaltenserwartungen kommunizieren und konsequentes Auftreten bei Unterrichtsstörungen
· Präsenz im Klassenzimmer zeigen
· Unterrichtsfluss gewährleisten
· Klassenführungsstrategien zur Wahrung des Gruppenfokus
Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Diese Fortbildung findet online statt. Den Link und Hinweise zu Ihrer Fortbildung bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail im Schulportal.
am | von | bis |
---|---|---|
03.01.2024 | 09:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Mewes, Dominique | k.A. |