Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06534: Schüler mit herausfordernden Verhaltensweisen verstehen - Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen (Modul 1)
vom 14.11.2023 bis 15.11.2023Anmeldeschluss: 03.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Für jeden Schüler sind emotionale Stabilität und gelingende soziale Interaktion der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein theoretischer Einblick in die emotionale und soziale Entwicklung sowie in die Entwicklungsaufgaben der mittleren Kindheit soll grundlegendes Wissen vermitteln, um das Verhalten der Schüler besser einzuordnen. Zur Bewältigung der schulischen Situationen werden konkrete Förderangebote und Unterstützungsmaterialien vorgestellt.



Ziele

Die Teilnehmer haben Kenntnisse zur emotionalen und sozialen Entwicklung, zu Entwicklungsbesonderheiten und Verhaltensauffälligkeiten erworben.

Sie sind für mögliche Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten sensibilisiert.

Mit Möglichkeiten der Förderung haben sich die Teilnehmer auseinandergesetzt. Sie wurden praxisnah vermittelt.


Inhalte

· Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung der mittleren Kindheit und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern

· Möglichkeiten von Förderung und Prävention im Schulalltag

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten, die vordergründig in den Klassenstufen 3 bis 6 unterrichten


Hinweise

Diese Fortbildungsreihe basiert auf der Handreichung „Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen - Unterstützungsmaterial für Lehrkräfte in den Klassenstufen 3 bis 6“. Die Bausteine der modularisierten Fortbildung können unabhängig voneinander besucht werden. Weitere Module thematisieren die Gestaltung des Unterrichts und der Beziehung (Classroom-Management), den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie pädagogische Diagnostik und Gestaltung von Förderung.

Bitte geben Sie bei der Beantragung der Fortbildung den Übernachtungswunsch an.

Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag (<https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196>).

Hotels in der Landeshauptstadt Dresden erheben eine Beherbergungssteuer. Bitte beantragen Sie mit dem Fortbildungsreiseantrag die Freistellung von der Steuer (<http://www.dresden.de/media/pdf/formulare/Vdr22.044_Arbeitgeberbestaetigung.pdf>).


Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.



Veranstaltungstermine

am von bis
14.11.2023 09:00 16:00
15.11.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

03.10.2023

Dozenten

Name von
Kerschis, Katharina Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus"/Klinikschule, Dresden, Haus 25 - Konferenzraum
Sieland, Maria Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung "Dr. Heinric, Pirna

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06534