Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04132: Professioneller strategischer und intervenierender Umgang mit schwierigen, fordernden, emotionalen und aggressiven Situationen im Schulalltag- Deeskalation & Konfliktmanagement
am 15.01.2024Anmeldeschluss: 04.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In einer heterogenen Gesellschaft entstehen neben vielfältigsten Chancen auch Konflikte und häufig Aggressionen. Zugleich ist Schule der einzige verbindliche Erziehungsort. Der professionelle Umgang mit verschiedenen Aggressionen im Schulalltag steht im Mittelpunkt dieses sehr praxisnahen Trainings. Es wird eine Ableitung von einfach anwendbaren rhetorischen, körpersprachlichen, körperlichen und strategischen Deeskalationsansätzen geboten.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen individuelle und situativ angepasste Handlungsstrategien zur konstruktiven Grenzziehung bei schädigendem Verhalten kennen.

Sie kennen individuelle und situativ angepasste Handlungsstrategien zur Deeskalation im Aggressionsfall.

Ihre persönlichen Selbstwirksamkeiten in verschiedenen Konfliktsituationen wird gefördert.

Inhalte

· Anschauliche praxisnahe Darstellung der Funktionsweise des Gehirns hinsichtlich verschiedener Aggressionen

· Ableitung eines hirngerechten fünfstufigen Deeskalationsansatzes in kurz- und langfristigen Strategien und Alltagstransfer

· praxisnahes, selbstwirksames & erlebnisorientiertes Erfahren (ohne Rollenspiele)

· Wissens- & Sensibilisierungstraining; Kommunikations- & Interaktionstraining; Emotionsmanagement;

· Werte- Ziele- & Normentraining; Konflikttraining; Strategie- & Deeskalationstraining; Eigenschutztraining;

·  Gruppendynamiktraining

Zielgruppe


Hinweise

Für das Training werden keine Voraussetzungen aufgestellt. Der Schulalltag und dessen Rahmenbedingungen sowie die individuellen Kompetenzen der Teilnehmer sind Maßstab.

Veranstaltungstermine

am von bis
15.01.2024 08:00 16:00

Anmeldeschluss

04.12.2023

Dozenten

Name von
Badstübner, Torsten Projektleitung und Ausbildungszentrum Aue, Aue

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04132