Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04119: Mauerbau und Tunnelfluchten
am 23.01.2024Anmeldeschluss: 12.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Veranstaltung thematisiert den Mauerbau und Tunnelfluchten. Dazu werden Ausschnitte aus dem Film „Und zwischen uns die Mauer - eine deutsche Familiengeschichte“ verwendet. Diese Ausschnitte bestehen in der Hauptsache aus Interviews von Zeitzeugen, Tunnelbauern und Flüchtenden. Danach wird eine Diskussionsrunde angeregt und es werden eventuell aufgetretene Fragen beantwortet.

Ziele

Die Teilnehmenden gewinnen durch die vielfältigen Zeitzeugeninterviews einen emotionalen Zugang zu Teilen der DDR-Geschichte (Fluchten) und zu verschiedenen Fluchtwegen (Tunnel, Fahrzeuge uvm.).

Da die Referentin selbst Zeitzeugin ist, erhalten die Teilnehmenden einen sehr persönlichen Einblick in eine Familiengeschichte, die durch die Teilung Deutschlands stark geprägt wurde.

Diese emotionale Art der Erzählweise und Herangehensweise macht Geschichte „anfassbar“ und inspiriert die Lehrkräfte im Unterricht neue Methoden anzuwenden, welche Gefühle, Emotionen - und damit ein tieferes Verständnis, bei der Schülerschaft hervorzurufen.

Inhalte

· Vorstellung der Referentin und Zeitzeugin, Astrid Nora Moeller: als Kind durch den Tunnel Berlin Bernauer Straße geflohen, der Einfluss dieser Flucht auf ihr ganzes Leben, die Freiheit als ein für sie hohes Gut und die Verarbeitung ihrer eigenen Familiengeschichte als Filmemacherin

· Ausschnitte des Films "Und zwischen uns die Mauer - eine deutsche Familiengeschichte": in dieser Dokumentation werden anhand von Interviews, Szenen und Originalaufnahmen (nbc 1962) die wichtigsten Stationen des bekannten Fluchthelfers Hasso Herschel, seiner Schwester Anita Moeller und der Zeitzeugin selbst (Astrid Nora Moeller, Nichte von Hasso Herschel) gezeigt und beleuchtet. Es wird unter anderem dargestellt, was der Bau der Mauer bei einigen Bewohnern der DDR ausgelöst hat, warum beschlossen wurde zu fliehen und welche Möglichkeiten der Flucht (Tunnel unter der Mauer, umgebaute Autos etc.) Hasso Herschel für fast 1000 DDR-Bürger ermöglicht hat. Der Film wird anhand der Familie der Zeitzeugin erzählt, dadurch ist er besonders persönlich und einprägsam.

· Diskussionsrunde mit Astrid Nora Moeller



Zielgruppe

Interessierte Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, insbesondere der Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde


Hinweise

Diese Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie per E-Mail im Schulportal zugesandt.


Veranstaltungstermine

am von bis
23.01.2024 09:00 15:00

Anmeldeschluss

12.12.2023

Dozenten

Name von
Moeller, Astrid Nora k.A.

Veranstaltungsort

  • Online-Veranstaltung

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04119