Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Arbeit mit Medien bietet zahlreiche und vielfältige Potenziale für den Unterricht nicht nur im musisch-künstlerischen Profil, in allen Fächern sind solche Projekte denkbar.
Doch oft mangelt es - neben dem Grundlagenwissen in Bezug auf die Handhabung der Technik - an einfachen und leicht umsetzbaren Projektideen, die niedrigschwellig sind und nicht viel Zeit beanspruchen.
In dieser Fortbildung geht es genau darum, diese beiden Hürden zu überwinden und die Teilnehmenden für die aktive und kreative Arbeit mit Hör-Spiel-verarbeitenden Medien im Unterricht zu motivieren. Denn es gibt viele Möglichkeiten, um die Medien auch im Rahmen von Kleinstprojekten sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen.
Parallel dazu wird eine kleine Klang-Werkstatt angeboten, in der Atmosphären, Geräusche, Klangflächen erarbeitet und aufgenommen werden können. Dieses Angebot eignet sich für Teilnehmer, die mit der Technik bereits gut vertraut sind oder für ein Teilnehmer-Tandem aus einer Einrichtung.
Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit (der ihnen zur Verfügung stehenden) Technik und Erproben ausgewählte Apps und Programme zur Audioproduktion in der Praxis.
Sie erhalten Einsicht in verschiedene Ideen und Anregungen, wie man kleine Audioproduktionen in den Unterricht einbinden kann (ab Klasse 5).
Die Teilnehmenden bauen die Scheu gegenüber der Technik ab und erfahren, welchen Mehrwert Audioprojekte im Unterricht haben können.
· Einführung in das Thema „Hör-Spiel-Kleinstprojekte“ (Grundlagen)
· Aufnahme und Verarbeitung unterschiedlicher Tonspuren anhand von fertigen kurzen Skripten (Es können auch gern schon im Unterricht entstandene Tonspuren mitgebracht werden)
· Umgang mit Hörspiel-Software im Unterricht (Methodik; Bewertungskriterien)
· Präsentation und Auswertung
Lehrkräfte aller Schultarten und Klassenstufen v.a. in den künstlerisch angelegten Fächern und Sprachen, Deutsch, aber auch Ethik, Religion, Geschichte, Geographie.
Bitte bringen Sie möglichst die Technik mit, die Ihnen an Ihrer Schule zur Verfügung steht (Laptop, Tablet). So nehmen Sie den größten Mehrwert aus der Fortbildung mit.
am | von | bis |
---|---|---|
12.02.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Stedry, Marie-Therese | Freiberufliche Dozentin |